Kommentar

Bei IV-Verträgen ist Weitsicht gefragt

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Es ist still geworden um die integrierte Versorgung. Auf breiter Front haben sich Kassen aus den Vereinbarungen zurückgezogen. Jeder ausgegebene Euro wird derzeit doppelt hinterfragt und nicht immer ist die dabei getroffene Entscheidung sinnvoll.

Kassenmanager, die heute noch neue Integrationsverträge eingehen, müssen über ein breites Kreuz und den Blick für langfristige Versorgungsverbesserungen verfügen. DAK-Chef Herbert Rebscher zeichnet aus, dass er nicht kurzsichtig denkt - deshalb ist es keine Überraschung, dass seine Kasse den Vertrag zur Sektoren übergreifenden Versorgung von herzkranken Diabetikern unterschrieben hat.

Damit setzt die DAK ein Zeichen für all jene im System, die mit guten Ideen die Versorgung voranbringen. Im konkreten Fall ist dies eine Rehaklinik, aber auch niedergelassene Ärzte können solche Ansätze vorweisen.

Es gilt die Kassen davon zu überzeugen, dass viele Versicherte den Mut von Kassen belohnen, die ein paar Euro mehr verlangen, dafür aber eine bessere Versorgung bieten. Die steigende Bereitschaft der Deutschen, für ihre Gesundheit Geld auszugeben, spricht dafür.

Lesen Sie dazu auch: DAK baut IV-Versorgung gegen den Trend weiter aus

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko