DAK will Regresse gegen Ärzte forcieren

Veröffentlicht:

BERLIN(ami). Die DAK will bei Unfällen und Behandlungsfehlern künftig effektiver Regresse gegen Ärzte und Krankenhäuser geltend machen. Dazu stellt die Krankenkasse ihre Regressabteilung neu auf.

Das erste von bundesweit vier Fachzentren für Schadenersatzansprüche hat sie jetzt in Berlin eröffnet. 50 Mitarbeiter sind dort tätig. Im vergangenen Jahr haben die Berliner Regress-Fahnder der DAK 21,5 Millionen Euro für die Krankenkasse aus Arbeitsunfällen und Haftpflichtfällen zurückgeholt.

Zu den Haftpflichtfällen zählen auch Behandlungsfehler, bei denen die Versicherungen von Ärzten und Krankenhäusern den Kassen entstandene Behandlungskosten erstatten. Die übrigen drei DAK-Regresszentren entstehen derzeit in Bremen, Nürnberg und Mainz. Jedes Zentrum ist spezialisiert. Während die Berliner sich Arbeitsunfällen und Haftpflichtfällen widmen, sollen in Bremen künftig hauptsächlich Großschäden bearbeitet werden.

 

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand