DAK will Regresse gegen Ärzte forcieren

Veröffentlicht:

BERLIN(ami). Die DAK will bei Unfällen und Behandlungsfehlern künftig effektiver Regresse gegen Ärzte und Krankenhäuser geltend machen. Dazu stellt die Krankenkasse ihre Regressabteilung neu auf.

Das erste von bundesweit vier Fachzentren für Schadenersatzansprüche hat sie jetzt in Berlin eröffnet. 50 Mitarbeiter sind dort tätig. Im vergangenen Jahr haben die Berliner Regress-Fahnder der DAK 21,5 Millionen Euro für die Krankenkasse aus Arbeitsunfällen und Haftpflichtfällen zurückgeholt.

Zu den Haftpflichtfällen zählen auch Behandlungsfehler, bei denen die Versicherungen von Ärzten und Krankenhäusern den Kassen entstandene Behandlungskosten erstatten. Die übrigen drei DAK-Regresszentren entstehen derzeit in Bremen, Nürnberg und Mainz. Jedes Zentrum ist spezialisiert. Während die Berliner sich Arbeitsunfällen und Haftpflichtfällen widmen, sollen in Bremen künftig hauptsächlich Großschäden bearbeitet werden.

 

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus