Folgen der Corona-Pandemie

DGB fordert „Schutzschirm“ für GKV-Versicherte

Für die GKV ist Corona auch eine finanzielle Herausforderung – nicht nur wegen steigender Ausgaben, sondern auch wegen wegbrechenden Beitragseinnahmen. Der DGB fordert deshalb einen „Schutzschirm“.

Veröffentlicht:

Berlin. Angesichts der Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie fordert der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) einen „Schutzschirm für die GKV-Versicherten“. Hintergrund sind steigende Mehrausgaben bei gleichzeitig sinkenden Beitragseinnahmen durch Kündigungen oder Kurzarbeit.

„Es ist allerhöchste Zeit für Bundesgesundheitsminister Spahn – er muss jetzt einen Schutzschirm für die Versicherten in den gesetzlichen Krankenkassen aufspannen“, sagte DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel am Sonntag in Berlin.

Am Montag wollen Vertreter des GKV-Spitzenverbands und der Krankenkassen mit Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) über die Finanzlage reden. Bereits im Vorfeld war bekanntgeworden, dass einigen Kassen ein „existenziell bedrohlicher Liquiditätsengpass“ drohen könnte.

DGB warnt vor Leistungskürzungen

Bei manchen soll bereits im April die Liquiditätsdecke knapp geworden sein. Damals blieben reguläre Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds an die Kassen teilweise aus und wurden erst gegen Monatsende überwiesen.

Auf der anderen Seite müssen die Kassen mittlerweile Krankenhausrechnungen binnen fünf Tagen begleichen. Zuletzt wollten Minister Spahn der GKV zudem die Kosten für flächendeckende SARS-CoV-2-Tests aufs Auge drücken.

„Keinesfalls dürfen die durch die Pandemie entstehenden Mehrkosten auf die Beitragszahlenden alleine abgewälzt werden“, sagte DGB-Vorstand Piel am Sonntag. Sie fordert, den Bundeszuschuss für den Gesundheitsfonds zu erhöhen. Leistungskürzungen müssten „zwingend abgewendet werden“.

Die Kassen fordern einen „ausgabendeckenden Bundeszuschuss“ aus Steuermitteln zum Ausgleich für „originär staatliche Aufgaben“ beim öffentlichen Gesundheitsschutz und bei der Gefahrenabwehr. (nös)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus