Stellungnahme

DGPPN: Kein Zentralregister für Menschen mit psychischen Erkrankungen!

Nach dem Attentat von Magdeburg wurde gefordert, Menschen mit psychischen Störungen zentral zu erfassen. Die DGPPN hält das für kontraproduktiv.

Veröffentlicht:
Nach dem Anschlag von Magdeburg wurden Rufe nach einem Zentralregister für Menschen mit psychischen Erkrankungen laut.

Nach dem Anschlag von Magdeburg wurden Rufe nach einem Zentralregister für Menschen mit psychischen Erkrankungen laut.

© Peter Gercke | picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild |

Berlin. Ein Zentralregister für Menschen mit psychischen Erkrankungen, lehnt die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) strikt ab.

Nach dem Attentat von Magdeburg waren Forderungen nach einem solchen Register laut geworden. Eine derartige zentrale Erfassung von Menschen mit psychischen Erkrankungen wäre nicht zielführend, sondern stigmatisierend, kritisiert die DGPPN.

Psychisch kranke Menschen seien als Gesamtgruppe nicht gewalttätiger als Menschen ohne psychische Erkrankungen und auch unter terroristischen Gewalttätern fänden sich nicht mehr psychisch Kranke als in der Gesamtbevölkerung, so die Fachgesellschaft in einer Stellungnahme.

„Psychische Erkrankungen sind generell nicht mit einem erhöhten Gewaltrisiko verknüpft“, sagt DGPPN-Präsidentin Professorin Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank.

Nur bestimmte Krankheitsbilder wie psychotische Erkrankungen oder Suchterkrankungen gingen mit einem erhöhten Risiko für Gewalttaten einher – und das auch nur unter bestimmten Bedingungen und wenn die Betroffenen nicht behandelt würden. Eine zentrale Erfassung aller Menschen mit einer psychischen Diagnose würde Gewalttaten nicht verhindern, so Gouzoulis-Mayfrank.

Ein Register würde der Stigmatisierung Vorschub leisten

Psychische Erkrankungen seien weit verbreitet, etwa ein Drittel der Bevölkerung leide jedes Jahr unter einer solchen Störung. Diese Gruppe sei als Ganzes nicht gefährlicher als Menschen ohne psychischen Erkrankungen.

Die Erfassung dieser Personen sei im Sinne der Gewaltprävention daher nicht sinnvoll. Eine zentrale Register-Erfassung würde allerdings die Stigmatisierung psychisch kranker Menschen verstärken und die Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung senken.

„Menschen mit psychischen Störungen leiden nicht nur unter ihrer Erkrankung, sondern zusätzlich unter Vorurteilen und Benachteiligungen in ihrem Umfeld. Je mehr Stigmatisierung sie erleben, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich Betroffene in Behandlung begeben“, sagt Gouzoulis-Mayfrank.

Zudem steige die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich von einer bereits begonnenen Therapie zurückzögen. Verzögerte Behandlungen oder gar deren vollständige Ablehnung führten meist zu einer Verschlimmerung oder Chronifizierung der Erkrankung, so die DGPPN-Präsidentin. (chb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Das Gesundheitssystem ist kein KaDeWe-Buffet, oder, BVKJ-Präsident Hubmann?

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

© zoranm | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Metaanalyse

Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

© Studio4 | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Sommer, Sonne, Nebenwirkung?

Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: CHAMPION-NMOSD – Zeit bis zum ersten bestätigten Schub bei Patientinnen und Patienten mit NMOSD (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen

Mit Ravulizumab Schubfreiheit erreichen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: Alexion Pharma Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung