Deutsche Krankenhausgesellschaft

DKG verabschiedet Georg Baum

Der langjährige DKG-Hauptgeschäftsführer geht in den Ruhestand. Seine Nachfolge tritt Dr. Gerald Gaß an, in der Position des Vorstandsvorsitzenden.

Veröffentlicht:
Berlin. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), hat ihren langjährigen Hauptgeschäftsführer Georg Baum in den Ruhestand verabschiedet.
DKG-Hauptgeschäftsführer Georg Baum geht in den Ruhestand.

Georg Baum hat 15 Jahre die Arbeit der DKG geprägt.

© DKG

Baum zähle zu den erfahrensten Manager im selbstverwalteten Gesundheitswesen, heißt es in der Würdigung der Deutschen Krankenhausgesellschaft zu seinem Abschied. Er habe die „Entwicklung der DKG zu einer zentralen Gestalterin des deutschen Gesundheitswesens in den vergangenen 15 Jahren maßgeblich geprägt“.

Eine seiner größten Herausforderungen sei es gewesen, in der gemeinsamen Selbstverwaltung und in der Gesetzgebung Rahmenbedingungen zu schaffen, die die Krankenhäuser für die Wahrnehmung ihrer Aufgabe der medizinischen Versorgung der Bevölkerung brauchen.

„Qualitätsmedizin für jedermann und flächendeckend durch unsere Krankenhäuser, ist das Markenzeichen des deutschen Gesundheitswesens. Dies mitgestaltet zu haben, ist eine im höchsten Maße zufriedenstellende Lebensaufgabe gewesen“, sagte Baum zu seinem Abschied.

Baums Nachfolge tritt zum 1. April Dr. Gerald Gaß. Dann allerdings nicht als Hauptgeschäftsführer, sondern auf der neu geschaffenen Position des Vorstandsvorsitzenden. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft