Kommentar

DMP - und der Deus ex Machina

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Reformen im deutschen Gesundheitswesen durchzusetzen, ist mühselig und teuer. Groß ist das Beharrungsvermögen, bedeutungsschwer sind die Vorbehalte gegen Neuerungen. "Kochbuch- oder Listenmedizin" - das waren die Schlagworte, mit denen gewichtige Ärzteorganisationen gegen Disease-Management-Programme kämpften.

Es bleibt leider eine Tatsache: Die Verbesserung der Versorgung chronisch Kranker - eine stärkere Orientierung der Therapie an wissenschaftlichen Leitlinien, eine bessere Organisation der Behandlungsketten und die Förderung von Patientenautonomie - bedurften eines kräftigen Anstoßes von außen: durch politische Willensbildung, durch den Gesetzgeber, quasi als Deus ex Machina.

Die nun vorliegenden Evaluationsergebnisse zeigen (wenn auch nicht auf höchstem Evidenzniveau), dass die Anstrengung gerechtfertigt war. Ärzte haben offenbar viel dazu gelernt, Patienten sind im Umgang etwa mit Diabetes durch DMP besser informiert und autonomer geworden. Die Kehrseite der Medaille: Kassen brauchten dafür Extra-Geld aus dem Risikostrukturausgleich, die Ärzte Extra-Honorar. Das - und nicht die Verbesserung von Therapie und Organisation - erklärt die DMP-Bürokratie.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Ärzte verbessern Therapie und Organisation - wie DMP schlussendlich Patienten nützen

Mehr zum Thema

Wenige Genehmigungen entzogen

KBV veröffentlicht Qualitätsbericht für 2022

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen