Kommentar

DMP - und der Deus ex Machina

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Reformen im deutschen Gesundheitswesen durchzusetzen, ist mühselig und teuer. Groß ist das Beharrungsvermögen, bedeutungsschwer sind die Vorbehalte gegen Neuerungen. "Kochbuch- oder Listenmedizin" - das waren die Schlagworte, mit denen gewichtige Ärzteorganisationen gegen Disease-Management-Programme kämpften.

Es bleibt leider eine Tatsache: Die Verbesserung der Versorgung chronisch Kranker - eine stärkere Orientierung der Therapie an wissenschaftlichen Leitlinien, eine bessere Organisation der Behandlungsketten und die Förderung von Patientenautonomie - bedurften eines kräftigen Anstoßes von außen: durch politische Willensbildung, durch den Gesetzgeber, quasi als Deus ex Machina.

Die nun vorliegenden Evaluationsergebnisse zeigen (wenn auch nicht auf höchstem Evidenzniveau), dass die Anstrengung gerechtfertigt war. Ärzte haben offenbar viel dazu gelernt, Patienten sind im Umgang etwa mit Diabetes durch DMP besser informiert und autonomer geworden. Die Kehrseite der Medaille: Kassen brauchten dafür Extra-Geld aus dem Risikostrukturausgleich, die Ärzte Extra-Honorar. Das - und nicht die Verbesserung von Therapie und Organisation - erklärt die DMP-Bürokratie.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Ärzte verbessern Therapie und Organisation - wie DMP schlussendlich Patienten nützen

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job