Das Credo der CSU - mehr Geld für Bayern

Veröffentlicht:

BAD STAFFELSTEIN (HL). Freiberuflichkeit statt Staats- und Konzernmedizin, Regionalismus statt Zentralismus - das ist das gesundheitspolitische Credo der CSU. Sie hat bei ihrer Klausurtagung am Wochenende ein entsprechendes Grundsatzpapier beschlossen.

"Das deutsche Gesundheitssystem ist in Gefahr! Permanente staatliche Eingriffe haben in über 25 Jahren zu Budgetierung und einem Übermaß an Reglementierung geführt", bekennt die CSU, deren Parteivorsitzender Horst Seehofer seit Ende der 80er Jahre maßgeblich an dieser Politik beteiligt war. Bei der Honorarreform werde dies besonders deutlich: Sie sei intransparent und bürokratisch und benachteilige bayerische Patienten und Ärzte.

Notwendig sei nun ein Neustart: An die Stelle einer "zentralistisch gesteuerten Staatsmedizin" müsse ein bürgerlich-föderales Gesundheitsmodell treten. Im Mittelpunkt der Versorgung stehe der Patient mit seinem Recht auf freie Arztwahl. Es sei nicht akzeptabel, dass für den durchschnittlichen Patientenkontakt rund sieben Minuten zur Verfügung stünden, für Bürokratie fast doppelt so viel Zeit aufgewendet werde. Bei den Leistungsvergütungen seien die regionalen Kostenstrukturen zu berücksichtigen.

Klares Bekenntnis zu freien Berufen.

Im Zusammenhang mit dem Gesundheitsfonds sei den Bürger versprochen worden, dass kein Patient schlechter versorgt wird und kein Arzt weniger Geld bekommt. "Diese Versprechungen werden derzeit nicht eingehalten. Wenn dies so bleibt, müsste der Gesundheitsfonds ersetzt werden", heißt es in dem Vorstandsbeschluss.

Als Lösung schwebt der CSU die Rückkehr zur Vergangenheit vor: Beitragsautonomie der Kassen, Stärkung des Regionalitätsprinzips, Rückführung des Morbi-RSA und Beibehaltung der privaten Krankenversicherung als Vollversicherung. Die Finanzierungsvorstellungen bleiben vage: ein Mix aus Beiträgen, Zuzahlungen und Steuern.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Bayern wirbt für Abschaffung des „begleiteten Trinkens“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Eine Frau nimmt eine Tablette ein und schaut dabei gedankenverloren aus dem Fenster.

© eternalcreative / Getty Images

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin