Kommentar – Kommentar zum Schmerztag

Das Maß für gute Medizin

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Individualisierung statt Standardisierung? Das Motto des 30. Deutschen Schmerz- und Palliativtages in Frankfurt am Main bietet einigen Sprengstoff für die innerärztliche Diskussion.

Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) positioniert sich bewusst gegen die „Leitlinien-Industrie“, wie DGS-Präsident Johannes Horlemann es ausdrückt. Leitlinien entfernten sich zunehmend von der Versorgungsrealität der Patienten, heißt es.

Ärztliche Kunst statt evidenzbasierter Medizin? So zugespitzt sieht es wahrscheinlich selbst die DGS mit ihrem aktuell vorgelegten Thesenpapier nicht. Aber der Anspruch der Schmerzmediziner, evidenzbasierte Leitlinien an ihren Fortschritten in der Versorgung von Patienten mit chronischen Schmerzen zu messen, ist aller Ehren wert.

Mit ihrem Ansatz, stärker auf die Bedürfnisse multimorbider Patienten einzugehen, die in Studien häufig ausgeblendet werden, steht die DGS nicht allein. Bereits Ende 2017 hat beispielsweise die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (DEGAM) eine eigene Leitlinie für die Behandlung multimorbider Patienten entwickelt.

Standards sind wichtig in der medizinischen Versorgung – aber gute Medizin ist weit mehr als das.

Lesen Sie dazu auch: DGS fordert: Schmerzbehandlung nicht stur nach Leitlinien ausrichten

Mehr zum Thema

Hunderte kommen zum Praxisprotest

Bremer Ärzte fordern Bekenntnis zum ambulanten System

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Ein Impulspapier und der ungebrochene Glaube an das ewige Leben

Lesetipps
Vielfalt von Suppen und Protein-Shakes von oben fotografiert

© [M] Iftikhar alam / stock.adobe.com

Lehren aus der DiRECT-Studie

Mit Suppen und Shakes den Diabetes wieder loswerden

Porträt von Professor Annerose Keilmann

© Mathias Ernert

Phoniatrie und Pädaudiologe

Chefärztin Annerose Keilmann – die Stimme für alle Fälle