Datenschützer gibt grünes Licht für BKK-Verträge

MÜNCHEN (sto). Zu der Interimsvereinbarung zum Hausarztvertrag mit der Vertragsarbeitsgemeinschaft der Betriebskrankenkassen in Bayern haben die Beteiligten mit Datenschützern eine Lösung gefunden.

Veröffentlicht:

Diese ermöglicht die Abrechnung über die Hausärztliche Vertragsgemeinschaft (HÄVG). Der Bundesdatenschutzbeauftragte habe den Abrechnungsweg nicht beanstandet, teilte der BKK-Landesverband mit.

Die Vereinbarung, die nach Kündigung der meisten Hausarztverträge in Bayern mit einer um etwa zehn Prozent gesenkten Fallwertobergrenze seit Januar in Kraft ist, betrifft 280 000 BKK-Versicherte. Neueinschreibungen sind derzeit nicht möglich.

Verhandlungen über einen neuen Hausarztvertrag, der für alle 2,4 Millionen BKK-Versicherte gelen soll, laufen. Der soll am 1. Juli in Kraft treten. Beide Seiten zeigen sich optimistisch, den Zeitplan einhalten zu können.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?