Kommentar

Dauerthema SAPV: KBV zeigt Flagge

Christoph FuhrVon Christoph Fuhr Veröffentlicht:

Zaudern, Zögern, Taktieren, Schönreden, mit verdeckten Karten spielen: die Debatte um die Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) ist über weite Strecken unerträglich gewesen.

Zwar kann niemand bestreiten, dass es inzwischen durchaus Regionen in Deutschland gibt, in denen das zarte Pflänzchen SAPV wächst und gedeiht. In der Breite allerdings ist eine Besserung nicht in Sicht - und das dreieinhalb Jahre, nachdem das Gesetz in Kraft getreten ist.

Jetzt prescht die KBV vor, und das ist gut so: KBV-Vize Dr. Carl-Heinz Müller bringt die Kernprobleme auf den Punkt: Kassen-Wettbewerb bei SAPV taugt nichts, im Detail knirscht es an allen Ecken und Enden, die KBV will Handlungsvorschläge entwickeln.

Ob die Debatte damit neu belebt wird? Das Gerangel um SAPV würde sich inzwischen - didaktisch aufbereitet - sehr gut für eine Schulunterrichtsreihe im Fach Politik/Gesellschaftslehre eignen. Thema: Entscheidungsprozesse im Gesundheitswesen. Den Schülern kann mit Blick auf das unwürdige Schauspiel und ihre eigene Zukunft im Versorgungssystem eigentlich nur Angst und Bange werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?