Davon träumen die Kassen im Norden: Ärztenetze und Kliniken in einem Boot

Die Betriebskrankenkassen wünschen sich Kliniken und Netze als gemeinsame Ansprechpartner.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

HAMBURG. Ziel der Kassen im Norden sind regionale Versorgungsverträge. Dafür erhoffen sie sich Pilotprojekte. "Die Krankenkassen würden es begrüßen, wenn sie Ärztenetz und Klinik in gemeinsame Konzepte einbinden können. Das erfordert, dass die Akteure sich vorher abstimmen und zu Kooperationsmodellen finden. Ein Quantensprung wäre es, wenn sich Krankenhäuser und Ärztenetze gemeinsam auf Ausschreibungen zu Versorgungsmodellen in einer Region beteiligen", sagte Manfred Puppel.

Der Vorstand des BKK Landesverbandes Nord kann sich vorstellen, dass es in seiner Region in wenigen Jahren hierzu Pilotprojekte geben wird. Einige Netze haben bereits ihre Organisation und Rechtsform darauf eingestellt und sehen sich für solche Modelle vorbereitet.

Puppel hält insbesondere die junge Generation von Ärzten für aufgeschlossen für Verträge, die sektorenübergreifend die Versorgung einer Region verbessern könnten. Als Voraussetzung nennt Puppel ein neues Verhältnis zwischen Kassen und Leistungserbringern: "Eine bessere Versorgung erreichen wir nur, wenn wir alte Feindbilder nicht länger pflegen und die Zusammenarbeit zwischen den Leistungserbringern selbst, aber auch zwischen Ärzten und Kostenträgern verbessern", sagte Puppel.

Dies erwartet er auch von der hausarztzentrierten Versorgung. Wie berichtet hat der BKK Landesverband im Norden früher als andere Kassenarten auf Verträge nach Paragraf 73 b gedrängt und ist mit unterschiedlichen Vertragspartnern einig geworden: in Schleswig-Holstein mit der Ärztegenossenschaft und dem Hausärzteverband, in Mecklenburg-Vorpommern mit KV und Hausärzteverband. In Hamburg ist noch keine Einigung erzielt worden.

Puppel warnte davor, den Ärzten zu viele unterschiedliche HzV-Verträge anzubieten. "Fünf bis zehn" unterschiedliche Verträge hält Puppel für das Maximum, wenn die Praxen diese den Patienten anbieten sollen. Ob Bereinigungs- oder Add-on-Verträge die richtigen Wege sind, wird sich nach Puppels Ansicht erst nach einer Evaluation herausstellen: "Man darf nicht den Fehler machen, einen dieser Wege von vornherein zu verteufeln. Wer nur ablehnt und nichts ändert, wird auch nichts verbessern."

Mehr zum Thema

Medizinforschungsgesetz

Regierung: Ethikkommission beim Bund bleibt unabhängig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen