Dem Fonds fehlen rund 2,9 Milliarden Euro

BERLIN (hom). Wegen der Wirtschaftskrise sinken die Einnahmen aller gesetzlichen Krankenkassen im laufenden Jahr um 2,9 Milliarden Euro, das sind 1,7 Prozent des Finanzvolumens des Gesundheitsfonds.

Veröffentlicht:
Dem Fonds fehlen rund 2,9 Milliarden Euro

© Foto: Bilderbox

Diese Zahl teilte der Schätzerkreis für die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) am Donnerstag in Berlin mit. Dem Gremium gehören Vertreter des Bundesgesundheitsministeriums (BMG), des Bundesversicherungsamtes und des GKV-Spitzenverbandes an. Ursache für das Finanzloch sei die steigende Zahl von Kurzarbeitern und Arbeitslosen, erklärten die Experten.

Die Mindereinnahmen werden durch ein Liquiditätsdarlehen des Bundes ausgeglichen. Die mit der Darlehensgewährung verbundene Rückzahlungsverpflichtung des Gesundheitsfonds wurde im Zuge des zweiten Konjunkturpakets um ein Jahr von 2010 auf 2011 verschoben. Das Votum des Schätzerkreises erfolgte einmütig - auch zur Ausgabenentwicklung, für die keine neuen Risiken erkannt worden sind.

Nach der Planung fließen dieses Jahr Steuermittel in Höhe von sieben Milliarden Euro in den Fonds. Mit vier Milliarden Euro soll ein Teil der versicherungsfremden Kassenleistungen bezahlt werden. Weitere 3,2 Milliarden Euro sind nötig, um den allgemeinen GKV-Beitragssatz zum 1. Juli um 0,6 Punkte auf 14,9 Prozent zu senken.

Lesen Sie dazu auch: Das Loch im Fonds soll der Staat mit Steuern decken

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Gesundheit wird teurer

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

IQWiG-Methoden-Papier und EU-Guidances: Ein Vergleich

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Cencora Global Consulting Services

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen