Kommentar

Den Ärztemangel clever beheben

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

Haben wir zu wenige oder zu viele Ärzte in Deutschland? Nach Ansicht von Politik und Kassen gibt es genug Ärzte - sogar 77 000 mehr als noch vor 15 Jahren. Sie seien nur ungleich verteilt. In Ballungsräumen und Gebieten mit hoher Lebensqualität finde man sie zuhauf, in sozial schwachen Vierteln und ländlichen Regionen dagegen fehle es an Medizinern.

Auch die Bundesärztekammer (BÄK) sagt, dass es heute mehr Köpfe in der Medizin gibt als noch vor 20 Jahren. Trotzdem gebe es Ärztemangel - nicht nur im Osten, auch im Westen der Republik. Nicht nur in ländlichen Regionen, auch in Städten. Die Erklärung der BÄK leuchtet ein: Das Leistungsspektrum in der Medizin wächst. Gab es 1924 gerade mal 14 Facharztgruppen, so sind es heute über 40. Dafür braucht man Ärzte. Und die fehlen. Dass ganze Klinikabteilungen geschlossen werden, weil Mediziner fehlen, ist längst keine Propaganda mehr. Es ist Fakt.

Dass die BÄK den Verweis nicht gelten lässt, dass der Ärztemangel auch behoben werden kann, indem nicht-ärztliche Berufsgruppen bestimmte ärztliche Aufgaben übernehmen, ist unverständlich. Das "Gottähnliche" hat in der modernen Medizin, in der Arbeitsteilung selbstverständlich sein sollte, nichts zu suchen.

Lesen Sie dazu auch: BÄK: Mehr Köpfe in der Medizin - trotzdem herrscht Ärztemangel

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis