Prävention

Depressions-Screening kommt nicht in Check-up

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) hat sich gegen die Aufnahme eines Screenings auf Depression in die Gesundheitsuntersuchung für Erwachsene ausgesprochen.

Grundlage für den GBA-Beschluss ist eine Bewertung durch das IQWiG, das unter anderem nach Sichtung mehrerer Studien „keinen Anhaltspunkt für einen Nutzen oder Schaden“ durch ein systematisches Screening festgestellt hat.

Ob eine frühe Behandlung einer Depression Vorteile gegenüber einer späteren Therapie habe, könne mangels verwertbarer Daten nicht beurteilt werden.

Das Beratungsverfahren war im Jahr 2017 eingeleitet worden. Das Bundesgesundheitsministerium hat nun zwei Monate Zeit, den Beschluss zu prüfen. (bar)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

G-BA erkennt bei neuen Arzneimitteln kaum Zusatznutzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie