Kommentar

Der GBA vor neuen Zerreißproben

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Die jüngste Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) zur Positronenemissionstomografie (PET) bei malignen Lymphomen legt die Innenkonflikte des Gremiums offen. Dabei haben Ärzte und Kassen die Krankenhausgesellschaft überstimmt.

Klinikärzte beklagen nun den Ausschluss wesentlicher Teilbereiche der PET bei dieser Indikation von der Erstattung. Niedergelassene Nuklearmediziner dagegen malen ein anderes Bild von der Entscheidung.

Da Sachverstand auf beiden Seiten der Sektorengrenze herrscht, müssen die Gründe für das strittige Votum woanders liegen. Noch fallen 90 Prozent der Entscheidungen im Ausschuss im Konsens, doch das wird vermutlich nicht so bleiben.

Der GBA-Vorsitzende Rainer Hess ahnt, dass allzu viele Mehrheitsentscheidungen dem Ausschuss nicht gut tun werden. Es heißt also aufpassen für die Selbstverwalter. Schon steht das Bundesgesundheitsministerium mit einer Rechtsverordnung vor der Tür und will Details der Nutzenbewertung dem GBA vorschreiben. Je uneiniger sich der "kleine Gesetzgeber" präsentiert, desto schneller droht der Verlust von Zuständigkeiten.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: GBA-Kompromiss zur PET löst geteiltes Echo aus

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps