Kommentar

Der GBA vor neuen Zerreißproben

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Die jüngste Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) zur Positronenemissionstomografie (PET) bei malignen Lymphomen legt die Innenkonflikte des Gremiums offen. Dabei haben Ärzte und Kassen die Krankenhausgesellschaft überstimmt.

Klinikärzte beklagen nun den Ausschluss wesentlicher Teilbereiche der PET bei dieser Indikation von der Erstattung. Niedergelassene Nuklearmediziner dagegen malen ein anderes Bild von der Entscheidung.

Da Sachverstand auf beiden Seiten der Sektorengrenze herrscht, müssen die Gründe für das strittige Votum woanders liegen. Noch fallen 90 Prozent der Entscheidungen im Ausschuss im Konsens, doch das wird vermutlich nicht so bleiben.

Der GBA-Vorsitzende Rainer Hess ahnt, dass allzu viele Mehrheitsentscheidungen dem Ausschuss nicht gut tun werden. Es heißt also aufpassen für die Selbstverwalter. Schon steht das Bundesgesundheitsministerium mit einer Rechtsverordnung vor der Tür und will Details der Nutzenbewertung dem GBA vorschreiben. Je uneiniger sich der "kleine Gesetzgeber" präsentiert, desto schneller droht der Verlust von Zuständigkeiten.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: GBA-Kompromiss zur PET löst geteiltes Echo aus

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mitglieder-Umfrage des Marburger Bundes

Schau-Trinken gegen den Karriere-Knick

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie

Lesetipps
Wer seine Praxis abgeben will, sollte dies möglichst über mehrere Kanäle kundtun.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Pädiater auf Suche gibt Einblick

Praxisübergabe: Warum Planung alles ist

Sprechende Medizin ist erwünscht. Über 33 Stunden an einem Tag sind allerdings, kaum verwunderlich, unrealistisch.

© Gina Sanders - stock.adobe.com

33 Stunden passen nicht in einen Tag

Urteil: Auch extrabudgetäre Leistungen fließen in Profilzeiten ein