Der Kampf gegen Keime wird weiter verschärft

Der Bundesrat hat den Änderungen am Infektionsschutzgesetz zugestimmt. Der Kampf gegen die Keime wird damit verschärft. Auch niedergelassene Ärzte werden einbezogen.

Veröffentlicht:
Ohne den Mundschutz läuft nichts: eine Ärztin bei der Arbeit im Krankenhaus.

Ohne den Mundschutz läuft nichts: eine Ärztin bei der Arbeit im Krankenhaus.

© photos.com

BERLIN (af). Niedergelassene Haus- und Fachärzte werden künftig in den Kampf gegen die Keime im Krankenhaus eingebunden.

Ihr Part soll die ambulante Diagnose und Behandlung von Patienten sein, die vom Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA) besiedelt oder sogar von ihm infiziert sind.

Das ist einer der für niedergelassene Ärzte interessanten Punkte im Gesetz zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes, das am Freitag den Bundesrat passiert hat.

Extrahonorar für die MRSA-Sanierung

Für die "Sanierung" der befallenen Patienten, zum Beispiel nach einem Krankenhausaufenthalt, gibt es Geld, zunächst auf zwei Jahre befristet. Wieviel, sollen die Kassenärztliche Bundesvereinigung und der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen im Bewertungsausschuss aushandeln.

Dazu hat ihnen der Gesetzgeber eine Frist bis zum 31. Oktober 2011 gesetzt. Ab dem 1. Januar soll die Regelung dann gelten.

Die gesonderte Berechnungsmöglichkeit im EBM soll belastbare Daten zur ambulanten Therapie von MRSA erbringen. Der Gesetzgeber erwartet, dass beim Übergang von Patienten aus Krankenhäusern in Pflegeheime weniger Keime transportiert werden und so die MRSA-Besiedlung von Heimen abnimmt.

Arbeitsgruppe gegen Antibiotika-Resistenzen

Ein weiteres Ziel des Gesetzes ist, den Verbrauch von Antibiotika zu senken. Dies soll die neu einzurichtende "Kommission Antiinfektiva, Resistenz und Therapie" (ART) am Robert Koch-Institut (RKI) steuern.

Die Leiter von Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen werden zu einer Prävention nach dem Stand der Wissenschaft verpflichtet.

Der Gemeinsame Bundesausschuss soll Kriterien festlegen, nach denen der Hygienestandard von Krankenhäusern untereinander verglichen werden kann. Die Ergebnisse dieser Messungen bekommen auch die Patienten zu sehen.

Neue Meldefristen bei Nosokomialinfektionen

Außerdem schreibt das Gesetz den Gesundheitsämtern und Landesbehörden künftig Meldefristen vor. So sollen die Gesundheitsämter ein gehäuftes Auftreten nosokomialer Infektionen bis zum dritten Arbeitstag der Folgewoche an die zuständige Landesbehörde melden.

Die wiederum hat dann eine weitere Woche Zeit, den Fall dem Robert Koch-Institut zu übermitteln. Diese Fristen seien jedoch realitätsfern und einer akuten Bedrohung nicht angemessen, hatte der Gesundheitsausschuss der Länderkammer in seine Beschlussempfehlung geschrieben.

Der Bundesrat hat daher die Bundesregierung gebeten, den Nachrichtenfluss bei Infektionsgefahren mit überregionalem Gesetz auch gesetzlich zu beschleunigen.

Mit dem Infektionsschutzgesetz sind auch Regelungen zur Pflege neu gefasst worden. So erhält der Prüfdienst der privaten Pflegeversicherung künftig zehn Prozent der Prüfaufträge der Pflegekassen. Damit entfällt das bisherige Prüfmonopol des Medizinischen Dienstes der Kassen (MDK).

Kritik aus der Opposition

Bislang haben nur sieben der 16 Bundesländer eine Hygieneverordnung. Der Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz, Hessens Sozialminister Stefan Grüttner, begrüßte die Gesetzesänderungen und kündigte eine hessische Hygieneverordnung für den Herbst an.

Die neuen Regeln finden nicht nur Zustimmung. SPD-Politikerin Bärbel Bas bemängelte gegenüber der "Ärzte Zeitung", dass keine verpflichtenden Eingangsscreenings vorgesehen seien.

Die seien auch nicht notwendig, sagte CDU-Politiker Jens Spahn. Welche Risikopatienten vor der Klinikaufnahme gescreent werden müssten, bestimme das RKI.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Schwäbischer Wald

Hausarztnot: Was wirklich gegen Unterversorgung hilft

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
? 12.07.201111:25 Uhr

Methicillin

Herr Professor Meffert hat natürlich recht: MRSA sind methicillin-resistente S. aureus. Den Fehler bitten wir zu entschuldigen.

Herzlichst,
die Redaktion

Prof. Dr. Hans Meffert 11.07.201110:37 Uhr

MRSA - multi- oder methicillin-resistenter Staphylococcus aureus?

Es ist soweit. Im weiter verschärften Kampf gegen Keime hat die Begriffsverwirrung jetzt auch die Ärztezeitung erreicht. Am 10. Juli 2011 wird dort berichtet, dass der Part niedergelassener Ärzte die ambulante Diagnose und Behandlung von Patienten sein soll, die vom multiresistenten Staphylococcus aureus (MRSA) besiedelt oder sogar von ihm infiziert sind.
Sollten wir nicht besser das Akronym MRSA dem methicillinresistenten Staphylococcus aureus vorbehalten und MRE dem multiresistenten Staphylococcus aureus?

Prof. Dr. med. Hans Meffert
www.dermatologie-berlin.de

Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf