Kommentar

Der Minister als Coach der Kliniken

Von Michael Kuderna Veröffentlicht:

"Ich verstehe mich da schon als Coach", erklärt Minister Georg Weisweiler mit unschuldigem Lächeln. Doch seine Pläne zur Neuordnung der saarländischen Krankenhauslandschaft haben es in sich. Und er weiß: Ohne das Druckmittel des neuen Krankenhausplans wären sie chancenlos.

So scheint eine kleine Revolution möglich. Den Wildwuchs und die Egoismen von einem Dutzend Trägern durch zwei große Kooperationsschienen zu bändigen und in eine Win-win-Situation für alle zu verwandeln - nicht weniger hat sich der FDP-Politiker vorgenommen.

Dabei hilft ihm, dass er mit der fragwürdigen Doppelstruktur zweier Maximalversorger im kleinen Saarland seinen Frieden gemacht hat. Zudem eröffnet das Zusammenrücken von Universitätsklinik und größtem katholischem Klinikkonzern für einen Liberalen verlockende Perspektiven - sind doch bisher alle Versuche des Haushaltsnotlandes, an der Uni privates Kapital einzubeziehen, gescheitert.

Gutes Coaching ertüchtigt die Klienten zu mutigen Entscheidungen. Der Lohn für den Minister wäre im Erfolgsfall politisch Gold wert: Mancher sonst unausweichliche Kampf bliebe ihm erspart.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: FDP-Minister will Kliniklandschaft umpflügen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus