Terminanfragen

Der „Patienten-Navi“ startet

Ab Januar wird die Rufnummer 116 117 zum bundeseinheitlichen Wegweiser für Terminanfragen von Patienten.

Veröffentlicht:
„Elfen“ sind die Werbeträger für die neue Rufnummer zum Bereitschaftsdienst und für Terminanfragen.

„Elfen“ sind die Werbeträger für die neue Rufnummer zum Bereitschaftsdienst und für Terminanfragen.

© KBV

Berlin. Ob Facharzttermin oder die Frage, wer für die Akutversorgung im gefühlten Notfall zuständig ist: Ab Neujahr sollen Patienten mit akuten Beschwerden zentral über die ausgeweitete Bereitschaftsdienstnummer 116 117 schnell die geeignete medizinische Hilfe finden. Die Nummer werde jetzt zu einem „Patienten-Navi“, sagt der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Gassen. „Die primäre Art, einen Termin zu organisieren, wird immer noch die Praxis bleiben.“ Für alle ohne Termin soll die Hotline aber eine zentrale Anlaufmöglichkeit sein.

Auch die Verbraucherzentralen empfehlen als Neujahrsvorsatz, sich die 116 117 an den Kühlschrank oder den Spiegel zu schreiben, wie der Chef des Bundesverbands (vzbv), Klaus Müller, sagt.

Sieben Tage, rund um die Uhr

Für das neue Angebot wird die schon seit 2012 existierende Nummer für den Bereitschaftsdienst der Ärzte außerhalb der Praxiszeiten deutlich ausgebaut. War sie bisher nur nachts und außerhalb der Praxisöffnungszeiten erreichbar, soll künftig gelten: jeden Tag, rund um die Uhr. Die Kassenärztlichen Vereinigungen in den Ländern haben ihre Call Center aufgestockt, zum Start am 1. Januar sollen es bundesweit 1500 Mitarbeiter sein. Damit verzahnt werden nun auch bestehenden Telefonstellen, die Facharzt-Termine vermitteln.

Um die Nummer bekannter zu machen, haben die Ärzte schon im Sommer eine Werbekampagne mit zwei pink und türkis kostümierten „Elfen“ gestartet. „Elf6“ und „Elf7“ – so ausgesprochen, soll sie auch besser zu merken sein.

Akute Fälle und Terminsuche

Konkret geht es um Hilfestellung bei zwei Anliegen:

  • Anrufer mit akuten Beschwerden: Patienten sollen am Telefon eine erste Einschätzung bekommen, wie dringlich sie behandelt werden müssen, sofern es kein Notfall ist: schnellstmöglich, binnen 24 Stunden oder später. Medizinisch geschulte Mitarbeiter im Call Center fragen dafür Symptome, Vorerkrankungen und Risikofaktoren ab – und lotsen Patienten entsprechend in eine Praxis oder eine Klinik weiter. Um eine Diagnose geht es ausdrücklich noch nicht. Unterstützt werden sie dabei durch ein Softwaretool, das sogenannte standardisierte Ersteinschätzungsverfahren (SmED).
  • Anrufer auf Terminsuche: Schon jetzt vermitteln „Terminservicestellen“ freie Sprechzeiten bei Fachärzten binnen vier Wochen, aber nicht unbedingt beim Wunscharzt. Künftig sollen über die 116 117 auch Termine bei Haus- und Kinderärzten zu haben sein, und das auch zur dauerhaften Betreuung. Praxen sollen freie Termine dafür ins System der jeweiligen KV einstellen.

Die KBV-Experten rechnen für 2020 mit rund zehn Millionen Anrufern nach gut sieben Millionen beim kleineren „alten“ Angebot im vergangenen Jahr – bei übrigens insgesamt mehr als 500 Millionen Behandlungsfällen in Praxen pro Jahr. (dpa/eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen