Alle ein bis zwei Jahre liefert ein Professorengremium auf bis zu 1000 Seiten weise Ratschläge. Was bringt‘s?

Lesen, lachen, lochen. Nach dieser Bürokratenweisheit verfahren Parlamentarier und Ministeriale mit den vielseitigen Erkenntnissen des Sachverständigenrates. Beispiele:

  • Allgemeinmedizin und hausärztliche Versorgung: In seinem letzten Gutachten "Kooperation und Koordinierung" (2009) mahnt der Sachverständigenrat eine Stärkung der hausärztlichen Versorgung an. Faktisch stellt die schwarz-gelbe Koalition die Hausarztverträge unter ein strenges Reglement und behindert innovative Versorgungsansätze.
  • <
  • Primärprävention in vulnerablen Gruppen: In mehreren Gutachten, zuletzt 2007, beschäftigt sich der Rat mit der gesundheitlichen und sozialen Benachteiligung bestimmter sozialer Gruppen und entwickelt Konzepte zur Primärprävention. Bestärkt wird er durch KiGGS vom Robert-Koch-Institut. Anläufe zu Präventionsgesetzen bleiben im föderalen Gestrüpp hängen. Eine Strategie ist nicht erkennbar.
  • Effizienz und Effektivität der Arzneimittelversorgung: In mehreren Gutachten analysieren der Sachverständigenrat und weitere Gutachter die überbordende, widersprüchliche Reglementierung der Arzneimittelversorgung. Sie sei ein Hindernis für Innovation in Deutschland. Große Effizienzverluste sieht der Rat durch einen Mangel an Persistenz und Adherence bei Ärzten und Patienten. Das ist bis heute nicht in der Politik angekommen. (HL)
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern