Uniärzte

Der Tarif-Poker beginnt

Heute starten die Tarifverhandlungen für Uniärzte: Der Marburger Bund will mehr Gehalt und höhere Zuschläge durchboxen.

Veröffentlicht:
Die erste Verhandlungsrunde über den Entgelttarifvertrag für die Ärzte der Unikliniken steht an.

Die erste Verhandlungsrunde über den Entgelttarifvertrag für die Ärzte der Unikliniken steht an.

© Getty Images/Comstock Images/Photos.com

BERLIN. Mit der Forderung nach 6,5 Prozent mehr Gehalt und einer besseren Bezahlung der Arbeit in der Nacht und an Samstagen geht der Marburger Bund in die Verhandlungen über den Entgelttarifvertrag für 18.000 Ärzte an 20 Universitätskliniken in Länderhand.

Zu ersten Verhandlungen kommen die Tarifpartner am heutigen Dienstag in Berlin zusammen.

Höhere Zuschläge für Arbeit am Samstag und in der Nacht

Eine der Kernforderungen der Ärztegewerkschaft ist die Anhebung des Samstagzuschlages von bislang 64 Cent je Stunde auf 20 Prozent des individuellen Stundensatzes.

Gleichzeitig soll der Zuschlag für Nachtarbeit von 20 auf 25 Prozent des Stundensatzes steigen. Die Unikliniken müssten Schritt halten mit der allgemeinen Gehaltsentwicklung.

"Es wäre ein fatales Signal, wenn die Orte der Spitzenmedizin im Wettbewerb um hochqualifizierte Ärzte ins Hintertreffen gerieten," sagte MB-Chef Rudolf Henke am Montag in Berlin.

Bessere Gehaltsperspektive angestrebt

Die Verhandlungsführer des MB streben auch Verbesserungen in der Struktur der Entgelttabelle an.

Davon sollen junge Ärzte und Ärztinnen mit kleinen Kindern profitieren, die deswegen länger brauchen, um Facharzt zu werden.

Eine bessere Gehaltsperspektive will der MB für die Fachärzte aushandeln. Ziel ist, diese Entgeltgruppe um eine Stufe zu erweitern, die Stufenlaufzeiten aber zu verkürzen.

Die Verhandlungen über die Gehälter der Ärzte im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) sind noch nicht abgeschlossen.

Vier weitere Runden seien ab Juni 2013 angesetzt, sagten MB-Vertreter am Montag. (af/jvb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Schwäbischer Wald

Hausarztnot: Was wirklich gegen Unterversorgung hilft

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel