Israels Operation „Iron Swords“

Deutsche Hochschulmedizin versichert Ärzten in Israel volle Solidarität

Die Deutsche Hochschulmedizin und ihre israelischen Partner eine das Ziel steter Verbesserung und Innovation in der medizinischen Lehre, Forschung und Krankenversorgung über Grenzen hinweg, heißt es.

Veröffentlicht:
Nach dem Anfang Oktober gestarteten Angriffen aus dem Gazastreifen auf Israel füllen sich die Krankenhäuser auf israelischer Seite mit Opfern.

Nach dem Anfang Oktober gestarteten Angriffen aus dem Gazastreifen auf Israel füllen sich die Krankenhäuser auf israelischer Seite mit Opfern.

© Matan Golan/ZUMAPRESS.com/picture alliance

Berlin/Jerusalem. Die Deutsche Hochschulmedizin versichert in einer am Freitag veröffentlichten Mitteilung der israelischen Ärzteschaft mit Blick auf die terroristischen Angriffe volle Solidarität.

„Die Deutschen Universitätsklinika und die Medizinischen Fakultäten verurteilen diesen terroristischen Angriff aufs Schärfste!“, werden Professor Jens Scholz, Vorsitzender des Verbands der Universitätsklinika Deutschlands (VUD), und Professor Matthias Frosch, Präsidentdes Medizinischen Fakultätentags (MFT), dort zitiert.

Die Deutsche Hochschulmedizin und ihre israelischen Partner eine das Ziel einer stetigen Verbesserung und Innovation in der medizinischen Lehre, Forschung und Krankenversorgung über Grenzen hinweg, heißt es weiter. Mit Erschütterung und Mitgefühl stehe man daher an der Seite der israelischen Kolleginnen und Kollegen in den medizinischen Fakultäten und Krankenhäusern des Landes.

Freiwillige für Einsatz in Israel gesucht

Unterdessen hat das israelische Gesundheitsministerium im Zuge der Verteidigungsmission „Iron Swords“ angesichts der aktuellen Situation im Lande eine Liste mit medizinischem Personal aus dem Ausland erstellt, das im Bedarfsfall als Freiwillige in Israel eingesetzt werden kann. Auf der Ministeriumswebsite können sich im Ausland zugelassene Ärzte und anderes Gesundheitspersonal in englischer Sprache registrieren lassen.

„Wir stehen jederzeit zur Unterstützung bereit, wenn dies notwendig werden sollte“, so Scholz und Frosch. Am Donnerstag erst hat bereits die Bundesärztekammer in einer kurzen Stellungnahme ihre Verbundenheit mit der israelischen Ärzteschaft zum Ausdruck gebracht. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag