Umfrage

Deutsche finden „Social Freezing“ okay

Laut einer Umfrage hält fast die Hälfte der Bevölkerung Kryokonservierung für gute Lösung.

Veröffentlicht:
Social Freezing genießt in Deutschland Akzeptanz, so eine Umfrage der IKK Classic.

Social Freezing genießt in Deutschland Akzeptanz, so eine Umfrage der IKK Classic.

© Science Photo Library / Ag.Focus

DRESDEN. Die Deutschen zeigen sich gegenüber künstlicher Befruchtung und „Social Freezing“ recht aufgeschlossen. Das hat eine repräsentative Umfrage der IKK Classic ergeben. So halten 46 Prozent der Frauen und 43 Prozent der Männer, die an der Online-Umfrage teilgenommen haben, die Kryokonservierung auch aus sozialen Gründen für eine gute Lösung.

Ab Mai können Krebspatienten ihre Ei- oder Samenzellen auf Kosten der Krankenkasse einfrieren lassen. Bei einer medizinischen Indikation übernehmen die Kassen die Behandlungskosten für eine Kryokonservierung. Knapp die Hälfte der Befragten möchte diese Leistung auch auf gesunde Versicherte ausweiten.

Was sind die Umfrageergebnisse?

Etwa 40 Prozent sprachen sich für eine komplette oder teilweise Kostenübernahme aus, cirka 20 Prozent meinen, der Staat müsse die Kosten übernehmen, 13 Prozent sind der Meinung, der Arbeitgeber solle die Kryokonservierung finanzieren. Mehrfachnennungen waren hier möglich.

51 Prozent der Umfrageteilnehmer würden bei einem unerfüllten Kinderwunsch künstliche Befruchtung in Anspruch nehmen wollen. 63 Prozent befürworten die Methode generell, nur drei Prozent lehnen sie kategorisch ab. Die Zustimmung bei jüngeren Frauen war mit 63 Prozent bei 20 bis 25-Jährigen fast doppelt so hoch wie bei über 40-Jährigen. In dieser Altersgruppe käme lediglich für 34 Prozent eine künstliche Befruchtung in Frage.

Die gesetzlichen Regelungen zur Kostenübernahme beurteilen die Befragten kritisch. Derzeit erhalten nur Ehepaare Zuschüsse für die ersten drei Behandlungsversuche.

Auch unverheirateten Paaren die Chance geben?

Vor allem die Beschränkung auf verheiratete heterosexuelle Paare hält die Mehrheit für falsch. Laut IKK Classic sprachen sich 54 Prozent dafür aus, dass die Kosten auch für unverheiratete Paare übernommen werden sollen, 45 Prozent sind der Meinung, die Kassen sollten auch lesbischen Paaren die künstliche Befruchtung finanzieren. Über ein Viertel meinen, die Kosten sollten auch für alleinstehende Frauen übernommen werden.

Jeweils ein Drittel der Befragten sprach sich dafür aus, mehr Versuche zu finanzieren sowie den Kassenananteil an den Behandlungskosten von derzeit 50 Prozent zu erhöhen.

44 Prozent der Umfrageteilnehmer sind mit den Regelungen zum Alter einverstanden. Derzeit müssen Frauen mindestens 25 Jahre und dürfen höchstens 40 Jahre alt sein, wenn sie die Leistungen der Krankenkasse in Anspruch nehmen wollen. Für Männer liegt das Höchstalter bei 50 Jahren. Für die Umfrage wurden 1000 Bundesbürger im Alter zwischen 20 bis 50 Jahren befragt.

Nach eigenen Angaben unterstützt die IKK Classic pro Jahr etwa 2300 Versicherte bei einer Kinderwunschbehandlung. Pro Versuch zahle sie über das gesetzlich vorgegebene Maß hinaus einen Extra-Zuschuss von 500 Euro, sagt Tino Schindler, Leiter des Unternehmensbereichs Versicherungen und Leistungen bei der IKK Classic. (chb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinischer Stand der Dinge

Neue Herausgeber der Nationalen Versorgungsleitlinien melden Vollzug

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Symptome und Merkmale des hereditären Angioödems

© CSL Behring

Hereditäres Angioödem

Erfolgreiches Krankheitsmanagement in der Schwangerschaft

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CSL Behring GmbH, Marburg

Multiple Sklerose

Stabiler Krankheitsverlauf als Voraussetzung für eine Schwangerschaft

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Wenn Vitamin-B12-Mangel an die Nerven geht

© Springer Medizin Verlag

Wenn Vitamin-B12-Mangel an die Nerven geht

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Wörwag Pharma GmbH & Co. KG, Böblingen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar