Deutsche melden sich trotz Krise öfter krank

BERLIN(ble). Deutschlands Arbeitnehmer melden sich trotz Krise häufiger krank. Das geht aus aktuellen Daten von 55 Betriebskrankenkassen mit 2,74 Millionen Mitgliedern hervor. Der BKK-Verband Spektrum K hat die Daten für die Monate Januar bis Mai dieses Jahres ausgewertet.

Veröffentlicht:

Danach stieg der Anteil der Krankmeldungen an allen Beschäftigten auf 4,23 Prozent. Im Vergleichszeitraum 2008 waren es 4,09 Prozent. Die Daten von Spektrum K basieren auf monatlichen Durchschnittswerten und ermöglichen ein genaueres Abbild als die monatliche Krankenstandstatistik des Bundesgesundheitsministeriums (BMG). Das BMG hatte für die ersten sechs Monate einen Wert von 3,24 Prozent gemeldet.

Allerdings zählen dessen Experten die vorliegenden Krankmeldungen am Ersten eines Monats. Bis zum Juni dieses Jahres fiel der Erste jedoch viermal auf ein Wochenende oder einen Feiertag, was die Daten nur bedingt aussagekräftig macht. Auf diese Besonderheit der Methode weist man im BMG jedoch hin. Eine auf Durchschnittswerten basierende verlässliche Statistik für das Vorjahr veröffentlicht es immer im März. Danach betrug der Krankenstand im vergangenen Jahr 3,37 Prozent, 2007 sogar nur 3,22 Prozent.

Einige Medien hatten, wie berichtet, unter Berufung auf die Stichtagsdaten des Ministeriums für Januar bis Juni dennoch über ein Rekordtief beim Krankenstand geschrieben. Nach Angaben von Spektrum K ist die Datenlage bei den 55 BKKen repräsentativ für die Entwicklung in der gesamten GKV. Sorgen bereitet den BKKen der rasante Anstieg an psychischen Erkrankungen. Ihr Anteil an den Ausfallzeiten bei den Beschäftigten lag 2008 im Schnitt bei 10,3 Prozent.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zu Auswirkungen der Abwasserrichtlinie

Metformin: Kopf-in-den-Sand ist keine Strategie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Teilhabegesetz geht an den Start

So wird Ihre Praxis-Homepage barrierefrei

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lungenkrebs so früh wie möglich erkennen und damit die Heilungschancen erhöhen helfen soll das neue Früherkennungsprogramm, das der G-BA beschlossen hat.

© Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Beschluss des G-BA

Lungenkrebs-Screening wird Kassenleistung

Schwindel kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Mit den richtigen Fragen kommt man aber zur richtigen Diagnose.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung