Umfrage

Deutsche sehen Krankenhausreform skeptisch

Seit Jahren heißt es, Deutschland leiste sich zu viele Krankenhäuser. Doch bei einer umfassenden Reform befürchten viele Bürger lange Anfahrtswege und eine schlechtere medizinische Versorgung.

Dirk Schnack Veröffentlicht:
Sollte es zu einer großen Krankenhausreform in Deutschland kommen, würden viele Bürger wohl längere Wege in die Klinik zurücklegen müssen.

Sollte es zu einer großen Krankenhausreform in Deutschland kommen, würden viele Bürger wohl längere Wege in die Klinik zurücklegen müssen.

© Thomas Reimer - stock.adobe.com

Hamburg. Weite Anfahrtswege und fehlende Grundversorgung im ländlichen Raum: Dies sind für die Deutschen die wichtigsten Gründe, weshalb sie mehrheitlich eine Strukturreform in der deutschen Kliniklandschaft ablehnen. 61 Prozent der Deutschen sind laut einer Umfrage im Auftrag der Asklepios Kliniken gegen eine solche Reform.

Für die laut Asklepios repräsentative Online-Umfrage hat das Institut Toluna 1000 Bundesbürger sowie 200 Bewohner der Hamburger Metropolregion befragt. Danach haben drei von vier Deutschen von der seit Jahren laufenden Diskussion über eine Neuordnung der deutschen Kliniklandschaft schon gehört. 39 Prozent sind für eine solche Reform. 37 Prozent wären auch bereit, einen „deutlich höheren“ Beitrag für ihre Krankenversicherung zu zahlen, damit die Kliniklandschaft nicht angetastet wird.

Nur fünf Prozent glauben, eine Reform bringe keine Nachteile

Jeweils 62 Prozent nannten als wichtigste Gründe dafür die langen Anfahrtswege und die fehlende Grundversorgung im ländlichen Raum. 61 Prozent befürchten lange Wege im Rettungswagen und eine nicht ausreichend schnelle Versorgung im Krankenhaus bei Notfällen. Dass mit einer Neuordnung der Kliniklandschaft keine Nachteile verbunden wären, glauben laut der Umfrage nur fünf Prozent.

Für Asklepios-CEO Kai Hankeln bestätigen die Studienergebnisse, dass die Bevölkerung die aktuelle stationäre Versorgung in Deutschland zu schätzen weiß. Er erinnert hierzu auch an die Bedeutung eines gut ausgestatteten Kliniksektors in Krisenzeiten. „Spätestens die Corona-Krise hat vielen vor Augen geführt, dass deutsche Kliniken kein Kostenfaktor sind, an dem man möglichst viel einsparen kann“, sagte Hankeln. Er sprach in diesem Zusammenhang von einem „Irrweg“, der viele Kliniken in die roten Zahlen treibe.

Mehr als die Hälfte der Kliniken erwarten rote Zahlen

Untermauert wurde diese These kürzlich durch die Krankenhausstudie 2020 der Unternehmensberatung Roland Berger. Danach erwarten mehr als die Hälfte der deutschen Klinikmanager in diesem Jahr rote Zahlen für ihr Krankenhaus.

Die derzeitige Krankenhausstruktur in Deutschland lässt sich nach Überzeugung Hankelns nur aufrechterhalten, wenn die Bundesländer ihren Investitionsverpflichtungen im stationären Sektor komplett nachkommen und die Krankenkassen alle erbrachten Leistungen ohne Abzüge vergüten. Ansonsten müsse eine „komplette Neustrukturierung“ erfolgen, nach seiner Auffassung „zentral geplant und durchgeführt“.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.

© Rolf Schulten

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System