Krankenhausstudie 2020

Wegen Corona: Kliniken fürchten Rutsch in die roten Zahlen

Mehr als jede zweite Klinik rechnet für das Corona-Jahr mit Verlusten. Bis der „Normalbetrieb“ tatsächlich wieder läuft, könnte ein halbes Jahr vergehen, schätzt die Mehrheit der Klinikchefs.

Veröffentlicht:
30 bis 40 Prozent der Klinikbetten blieben in der Corona-Krise leer.

30 bis 40 Prozent der Klinikbetten blieben in der Corona-Krise leer.

© Jonas Güttler / dpa

München/Neu-Isenburg. Wegen der freigehaltenen Betten für schwere Corona-Fälle rechnen mehr und mehr Klinikmanager damit, dass ihre Häuser dieses Jahr mit einem Defizit abschließen. Das gehe aus der „Krankenhausstudie 2020“ der Unternehmensberatung Roland Berger hervor, die am Montag veröffentlicht werden soll, berichtet die „Süddeutsche Zeitung“ (SZ, Wochenendausgabe).

Für die Untersuchung seien Geschäftsführer der 600 größten deutschen Kliniken befragt worden. Über die Hälfte (57 Prozent) von ihnen rechneten für dieses Jahr damit, dass ihr Haus in die roten Zahlen rutscht. Ein Jahr zuvor hätten nur rund ein Drittel (32 Prozent) ein Minus erwartet.

Vor allem große Häuser betroffen

Laut dem Bericht zeigen sich vor allem die Klinikmanager großer Häuser mit mehr als 1000 Betten pessimistisch: 72 Prozent von ihnen rechneten mit Verlusten im laufenden Geschäftsjahr. Eine Einschätzung, die Studienautor Peter Magunia nachvollziehen kann. Große Krankenhäuser behandelten mehr Schwerkranke und müssten dafür auch entsprechend geschultes Personal und die notwendige Technik bereithalten, erklärt er in der SZ vom Wochenende. Im Normalbetrieb würden diese Kosten über die Krankenkassen gedeckt. Während der Corona-Krise mussten elektive Eingriffe aber verschoben werden. Statt der üblichen 90 Prozent seien die im Unterhalt teuren Intensivstationen meist nur zu 60 bis 70 Prozent ausgelastet gewesen, berichtet Magunia. Auch die Auslastung der Normalstationen ist nach der Studie im Schnitt um 37 Prozent gesunken.

Über das COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz wird den Kliniken jedes freigehaltene und nicht belegte Intensivbett zwischen dem 1. März und dem 30. September pauschal mit 560 Euro vergütet. Der Betrag reiche jedoch nicht, um die Erlösausfälle zu kompensieren, meinen laut Studie 75 Prozent der Manager von Kliniken mit mehr als 1000 Betten und rund die Hälfte der Manager von Häusern mit weniger als 500 Betten.

Suche nach geförderten Betten

Abgeleitet von der bis zum 15. Juli ausgezahlten Fördersumme von 534,25 Millionen Euro müssten derzeit 10 .685 zusätzliche Intensivbetten zur Verfügung stehen. Dabei sind den Verantwortlichen im Gesundheitsministerium bei der Abrechnung der Fördergelder kürzlich allerdings „erhebliche Abweichungen“ ins Auge gestochen. Gesundheitsstaatssekretär Thomas Steffen hatte den Ressortkollegen in den Ländern daraufhin einen Brief geschrieben und um Aufklärung gebeten.

Mittlerweile arbeiten die Kliniken wieder im Normalbetrieb. Doch auch das stimmt sie offenbar noch nicht allzu positiv: Die Mehrzahl der für die Studie befragten Klinikmanager rechnet damit, dass es mehr als ein halbes Jahr dauern wird, bis sich die Patientenzahlen wieder auf das Vorkrisenniveau einpendeln werde. (reh/af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern