Diabetologen-Verband fordert Änderungen an der Krankenhausreform
Die Klinikreform ist in Kraft, aber nach Ansicht der niedergelassenen Diabetologen noch mit Mängeln behaftet. Ungemach drohe etwa bei der Ausgestaltung der Leistungsgruppen.
Liebe Leserin, lieber Leser,
den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.
Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
„Was verändert die neue Vorhaltepauschale in Ihrer Praxis?“ Diese Frage hat die Ärzte Zeitung ihren Online-Lesern gestellt. Die Antworten sind zwar nicht repräsentativ, aber interessant.
Die Zeichen stehen auf steigende Zusatzbeiträge in der GKV, wenn die Bundesregierung nicht bremst – am besten durch zusätzliche Steuern und Kostendämpfung, fordert der Ersatzkassenverband.
Die Regierung macht Milliarden Euro für Krankenhäuser locker – und verteilt sie großzügig mit der Gießkanne. Was ist mit der ambulanten ärztlichen und psychotherapeutischen Versorgung?
Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier Aktuelles zur Therapie.
Die frühzeitige Therapie eines Vitamin-B12-Mangels ist essenziell, um schwerwiegende Folgeschäden zu verhindern. Informieren Sie sich hier über aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie.
Einige Medikamente wie Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen folgenschweren Mangel an Vitamin B12 verursachen. Erfahren Sie hier, worauf Sie bei Langzeitmedikation achten sollten.
In einem einzigartigen Kongressformat zum Thema Privatmedizin erhalten Sie wertvolle Impulse Ihre Praxen wirtschaftlich und medizinisch zukunftsfähig aufzustellen. Folgen Sie uns ins Innovationsforum…
Kooperation
|
In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Das wirtschaftliche Wohlergehen von Praxen mit Schwerpunkt Privatmedizin hängt nicht nur an der neuen GOÄ. Zu mehr Praxiserfolg kann die Auslagerung von Leistungen führen.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
BÄK und PKV haben sich auf eine neue GOÄ geeinigt. Bei ärztlichen Verbänden lösen die vorgeschlagenen Preise unterschiedliche Reaktionen aus. Wir stellen einige Leistungen aus dem Entwurf vor.
Das männliche Sexualhormon Testosteron bewirkt nicht nur die Ausbildung der männlichen Sexualorgane und steigert den Muskelaufbau – es beeinflusst auch viele wichtige Stoffwechselprozesse im Körper. Ist der Testosteronspiegel zu niedrig, kann sich dies negativ auf die Gesundheit des Mannes auswirken: Adipositas, Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, Depressionen, erklärt Dr. Jörg Sandmann.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Die Krankenhausreform ermöglicht Kliniken neue Aktivitäten in Richtung ambulante Versorgung. Praxen müssen das aber nicht als Bedrohung auffassen, glauben Sandro von Korff und Nicole Wortmann von der Deutschen Apotheker- und Ärztebank. Sie sehen eher Chancen auch für Niedergelassene an den neu definierten Schnittstellen ambulanter und stationärer Versorgung.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Die Zahl der Injektionen ist für Menschen mit Typ-2-Diabetes, welche eine Therapie mit Insulin benötigen, ein wichtiges Kriterium für die Lebensqualität und somit auch die Therapieakzeptanz und -adhärenz.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins
Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.
Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.
Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.
Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!
Um Fremdkörper aus dem Augeninneren zu entfernen, braucht es eine ruhige Hand, Geduld und das richtige Werkzeug. Die meisten Fremdkörper extrahieren Augenchirurgen mit intraokulären Magneten. Ein Netzhaut-Spezialist erläutert, worauf es ankommt.
Nach wie vor gibt es schwere Manifestationen der rheumatoiden Arthritis abseits der Gelenke. Dazu zählt die rheumatoide Vaskulitis. Sie zu verkennen, kann tragisch enden – wie im Fall eines 40-jährigen Patienten mit chronisch rezidivierenden Bauchschmerzen.
Bei schwer zu therapierender Hypertonie bietet der Lebensstil einen unterschätzten Hebel. Auch die Optimierung der Medikation kann Fortschritte bringen, doch das hat Grenzen, wie beim Europäischen Kardiologie-Kongress besprochen wurde.
Ein 40-Jähriger stellt sich mit einem schlechten Allgemeinzustand, Fieber und Exsikkose vor. Zunächst wird ein Zusammenhang mit einer vorangegangenen Thyreoidektomie vermutet, doch dann stellt sich eine andere Ursache heraus.
Sollten Patienten mit chronischer, gestenteter Koronargefäßerkrankung und oraler Antikoagulation zusätzlich noch ASS erhalten? Die randomisierte, placebokontrollierte AQUATIC-Studie gibt darauf eine eindeutige Antwort.