Kommentar

Die FDP sucht die Exportchance

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Eine schöne liberale Vision. Der Welthandel sorgt für zunehmenden Wohlstand in Regionen, die noch vor gar nicht so langer Zeit als dritte Welt galten. Der Wohlstand sorgt für soziale Veränderungen in diesen Gesellschaften. Auch sie beginnen zu altern, ähnlich, wie dies in den Industrieländern längst stattfindet.

Wohlstand und demografischer Wandel fördern die Nachfrage nach Medizintechnik, Arzneimitteln und Gesundheitsdienstleistungen - ganz wie bei uns. Und weil deutsche Unternehmen sich rechtzeitig auf diese Entwicklungen eingestellt haben, sind sie zur Stelle und können davon kräftig profitieren.

Einzelne Produkte können inzwischen viele. Also soll die Initiative "Health made in Germany" nicht weniger leisten als gleich das ganze deutsche Gesundheitssystem einschließlich der die Finanzierung sichernden Krankenversicherungen zu exportieren.

Was sich die Minister Philipp Rösler und Daniel Bahr ausgedacht haben, ist schlau. Der Plan kann auf kurze Sicht kaum schiefgehen.

Zumindest die Exporte der deutschen Medizintechnikindustrie brummen auch von alleine derart, dass sich die Exportinitiative "Health made in Germany" im Wahljahr 2013 politisch ganz sicher als Erfolg verkaufen lässt.

Lesen Sie dazu auch: Rösler und Bahr starten Exportinitiative

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel