Kommentar

Die KBV und die Kakophonie

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

"Die Kassenärztliche Bundesvereinigung ist die politische Interessenvertretung der Vertragsärzte auf Bundesebene", heißt es auf der Internetseite der KBV. Das ist richtig und falsch zugleich. Gewiss hat die KBV eine herausgehobene Stellung im Geflecht ärztlicher Interessengruppen. Auch wird ihre Stimme im politischen Berlin nach wie vor gehört. Doch de facto ist die KBV nur noch eine Interessenvertretung, das "die" ist entfallen.

Mit dem politisch gewünschten Vertragswettbewerb haben sich neue Player etabliert, die sich nicht mehr die Butter vom Brot nehmen lassen wollen -  allen voran der Deutsche Hausärzteverband. Das beeinflusst auch die KBV. Entsprechend defensiv kann sie nur noch politische Vorschläge lancieren. Das wurde am Dienstag bei der Vorstellung ihrer Vorschläge für eine "Neuausrichtung der ambulanten medizinischen Versorgung" deutlich. Das Papier soll die "Grundlage der innerärztlichen Diskussion" bilden, hieß es.

Nur: Was fangen Gesundheitspolitiker mit Forderungen an, für die innerärztlich (noch) kein Konsens besteht? Das ist die Kehrseite des Vertragswettbewerbs: Durch die Kakophonie der Akteure droht die Gefahr, dass die Politik sich ihre Bündnispartner ad hoc wählt -  je nachdem, welche Position gerade genehm ist.

Lesen Sie dazu auch: KBV strebt Honorar nach Zeitaufwand an KBV warnt vor drohendem Ärztemangel

Schlagworte:
Mehr zum Thema

MVZ-Betreiber

Zwei Ärztegenossenschaften im Rheinland insolvent

Protesttag der Ärzteschaft

Ärzte werfen Lauterbach den Kittel hin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Grundlagenforschung zu mRNA-Impfstoffen

Medizin-Nobelpreis geht an Katalin Karikó und Drew Weissman

Protesttag der Ärzteschaft

Ärzte werfen Lauterbach den Kittel hin

Kardiopulmonale Reanimation

Das Lazarus-Phänomen – das Comeback nach dem Ende

Lesetipps
Gegen immer mehr Erreger von Atemwegsinfektionen kann im Herbst geimpft werden. Der Schutz kommt vor allem Risikogruppen zugute.

© colnihko / stock.adobe.com

Interview mit STIKO-Mitglied Bogdan

Herbst-Impfungen: Aller guten Dinge sind drei

Krankes Kind mit Grippe im Bett KI

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

57. DEGAM-Jahrestagung

Mama ist Ärztin – das kann auch zum Problem werden

Diagnosegebende enge Grenzwerte können auch kritisch gesehen werden: Um ein mögliches „Diabetes-Stigma“ ging es jetzt auch beim DEGAM-Kongress. (Symbolbild)

© Andrey Popov - stock.adobe.com

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma