Kommentar

Die Kassen überziehen

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Schreiben Sie dem Autor Dirk Schnack: gp@springer.com

In Hamburg spielen die Krankenkassen auf Zeit und mit dem Feuer. Ihre Taktik ist bekannt: weil sich Ärzte nur schwer auf gemeinsame Protestmaßnahmen einigen und in der ethischen Verpflichtung sehen, Patienten nicht auf der Straße stehen zu lassen, werden sie am Ende ihre Forderungen nicht durchsetzen.

Das hat oft funktioniert und Ärzte haben zu anderer Gelegenheit bewiesen, dass sie ihren von Emotionen getragenen Kampfansagen keine Taten folgen lassen. Schließlich befinden sie sich in einer Selbstverwaltungspartnerschaft mit den Kassen - eine Tatsache, auf die sie immer wieder von der Politik hingewiesen werden.

Diese Partnerschaft interpretieren die Krankenkassen in jüngster Zeit häufig anders und lassen besonders in Hamburg nicht erkennen, dass sie die besonderen Bedingungen, unter denen die Medizin in der Metropole funktioniert, anerkennen.

Sieben Wochen vor Jahresende ist für die Praxen nicht in Sicht, wann es zu einem Ergebnis für 2013 kommen wird. Nach vierjähriger Enttäuschung mit zum Teil drastischen Kostensteigerungen für manche Hamburger Praxen kann diese Kassentaktik das Fass zum Überlaufen bringen.

Dass Ärzte und Praxisangestellte aus Frust über die Kassenhaltung einen Saal im CCH füllen, war eine Premiere, mit der kaum jemand gerechnet hatte. Jetzt sollte die Drohung mit flächendeckenden Praxisschließungen ernst genommen werden.

Lesen Sie dazu auch: Abgekoppelt: Hamburger Ärzte fühlen sich wie ausgepresste Zitronen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Viel zu wenig Nutzer

Hausärzteverband: E-Patientenakte droht Bruchlandung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierte Fassung liegt vor

Leitlinie HNO-Infektionen: Was jetzt für Hausärzte wichtig ist

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung