Krebs und Kinderwunsch

Die Krux bei der Kryokonservierung auf Kassenkosten

Die GBA-Richtlinie zur Kryokonservierung ist in Kraft getreten. Doch von der Leistung werden junge Krebspatienten wohl erst in einem halben Jahr profitieren, kritisieren Onkologen. Sie fordern die Kassen auf, bereits jetzt die Kosten zu übernehmen.

Veröffentlicht:
Kryokonservierung in einem Zentrum für Reproduktionsmedizin: Vor einer potenziell keimzellschädigenden Therapie haben Patienten nun einen Anspruch darauf, dass die Kasse die Kosten für das Einfrieren von Ei- bzw. Samenzellen übernimmt.

Kryokonservierung in einem Zentrum für Reproduktionsmedizin: Vor einer potenziell keimzellschädigenden Therapie haben Patienten nun einen Anspruch darauf, dass die Kasse die Kosten für das Einfrieren von Ei- bzw. Samenzellen übernimmt.

© Frisco Gentsch / dpa

Berlin. Gesetzlich Versicherte können künftig vor einer potenziell keimzellschädigenden Therapie ihre Ei- oder Samenzellen entnehmen und die Zellen in flüssigem Stickstoff einlagern lassen. Die entsprechende Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA), die die Kryokonservierung auf Kassenkosten ermöglicht, ist jetzt im Bundesanzeiger veröffentlicht worden und damit in Kraft getreten.

Vor allem für junge Krebspatienten eigentlich eine positive Botschaft, denn bislang hätten sie die Kosten von bis zu 4300 Euro meist selbst tragen müssen, so die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs.

Allerdings kann die Leistung auf Kasse erst erfolgen, wenn es auch die zugehörigen Vergütungsregelungen und Abrechnungsziffern im EBM gibt. Diese werden voraussichtlich im Spätsommer bereitstehen, denn die Frist für die Anpassung im EBM endet erst im August.

„Diese Verzögerung verstehen die Betroffenen nicht“

Für junge Krebspatienten dauern diese Verfahren zu lang, moniert die Stiftung. „In der Gesundheitspolitik hat sich eine unerträgliche Bürokratie breit gemacht“, sagt Professor Mathias Freund, Kuratoriumsvorsitzender der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs.

Die gesetzliche Grundlage für die GBA-Richtlinie, die mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz geschaffen wurde, gebe es seit Mai 2019, moniert die Stiftung. „Diese Verzögerung verstehen die Betroffenen nicht“, so Stiftungsvorständin Professor Diana Lüftner. Die Mediziner fordern die Kassen daher auf, die Kosten bei jungen Krebspatienten bereits jetzt zu übernehmen. Knapp ein Drittel der Kassen würde dies auch schon tun.

Das Einfrieren von Spermien und Eizellen werde seit vielen Jahren praktiziert, die Leistungen dafür würden bereits in der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) abgebildet. „Was spräche dagegen, wenn die Krankenkassen nach der Einführung neuer Leistungen für die Zeit bis zur Anpassung des EBM nach GOÄ zahlen müssten, wenn es dort Ziffern gibt?“, schlägt Freund vor. „Damit hätte der Bewertungsausschuss auch ein Motiv für schnelle Arbeit, denn die Preise der GOÄ sind höher als die des EBM.“

Übergangsfrist gilt weiter

Laut GBA gilt weiterhin die im Juli 2020 beschlossene Übergangsregelung für Patienten, die aufgrund einer Erkrankung und deren Behandlung mit einer keimzellschädigenden Therapie ihre Eizellen bzw. Samenzellen oder das männliche Keimzellgewebe bereits haben kryokonservieren lassen oder die mit den Maßnahmen zur Kryokonservierung bereits begonnen haben.

Ab dem Tag des Inkrafttretens der Vergütungsregelung bestehe im konkreten Einzelfall Anspruch auf Kryokonservierung und die dazugehörigen medizinischen Maßnahmen für jene Teilleistungen, die nach diesem Zeitpunkt anfallen, so der GBA. (reh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?