Kommentar

Die Peitschen des Gesetzgebers

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Diese Rechnung der Gesundheitsreformer scheint aufzugehen: 50 Kassen sind genug, befand einst Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt. Keine Woche vergeht, in der nicht neue Fusionen gemeldet werden -  wie jüngst die neue BKK Gesundheit mit 1,5 Millionen Versicherten, der Zusammenschluss von IKK im Südwesten oder angeblichen Fusionsgesprächen von Barmer und Gmünder.

Der Gesundheitsfonds und der morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich sind die beiden Peitschen des Gesetzgebers, die die Kassen zum schnellen Handeln zwingen. Die Trias "jung, gesund und gut verdienend" war bislang ein Erfolgsfaktor. Eine Kasse, die erfolgreich eine solche Versichertenklientel anzog, war aus dem Schneider. Jetzt dagegen geht es darum, mit Ärzten und Vertretern anderer Heilberufe Versorgung für alte und chronisch kranke Versicherte zu gestalten. Das braucht Manpower und einen erklecklichen Marktanteil bei Versicherten einer Region.

Zugleich sehen sich die Kassen auf einen beinharten Sparkurs gezwungen. Wieder gilt: Sollen etwa durch Rabattverträge Kosten gesenkt werden, braucht es Marktmacht. Wie viele Kassen es Anfang 2010 gibt, ist derzeit Spekulation. Sicher ist nur: Das Fusionskarussell wird sich weiterdrehen.

Lesen Sie dazu auch: Kassen vor einer Fusionswelle IKKen im Südwesten schließen sich zusammen

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr