Kommentar

Die deutsche Krankheit

Christiane BadenbergVon Christiane Badenberg Veröffentlicht:

Seit Jahren steigen die Zahlen der Menschen, die den Belastungen an ihrem Arbeitsplatz psychisch nicht mehr gewachsen sind. Die Folgen sind fatal. Für die Betriebe, die Krankenkassen und vor allem natürlich für die Betroffenen. Die Unternehmen müssen die Mitarbeiter ersetzen - das kostet. Die Kasse muss die Therapie bezahlen - das kostet auch. Die Betroffenen sind oft Wochen oder Monate aus der Bahn geworfen und erholen sich nur langsam. Das kostet Lebenszeit und Lebensfreude.

Das schlimme an dieser Situation: Sie wird mehrmals im Jahr in den Gesundheitsreports großer Krankenkassen oder wie jetzt bei der Pressekonferenz der Bundespsychotherapeutenkammer thematisiert, aber es ändert sich nichts. Dabei wäre es einfach und gar nicht teuer, die Situation zu verbessern. Denn häufig sind die Mitarbeiter den Anforderungen durchaus gewachsen, aber sie leiden unter Vorgesetzten, die zwar wunderbar mit Zahlen aber nicht mit Menschen umgehen können.

Und hoher beruflicher Einsatz sowie Druck bei mangelnder Wertschätzung - das macht viele Menschen krank. Ändern wird sich an dieser Situation erst etwas, wenn in Deutschland ein Vorgesetzter nicht nur an Zahlen, sondern auch an sozialer Kompetenz gemessen wird.

Lesen Sie dazu auch: Die moderne Arbeitswelt fordert ihren Tribut

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.