Frohe Kunde für die Feiertage:

Dieses Jahr können saarländische Praxen auch ohne persönliche Vertretung pausieren

Vertreterversammlung im Saarland beschließt Ergänzung der Bereitschaftsdienstordnung und ermöglicht Vertragsärzten so, mehr Spielraum für Praxisschließungen zwischen Heiligabend und Neujahr.

Veröffentlicht:

Saarbrücken. Kurzurlaub über die bevorstehenden Feiertage? Alle Praxen im Saarland können nun diese Gelegenheit nutzen. Möglich wurde dies durch einen Beschluss auf einer kurzfristig einberufenen Sondersitzung der KV-Vertreterversammlung.

Danach werden in der Bereitschaftsdienstordnung Heiligabend, Silvester und Rosenmontag durch eine Ergänzung als zusätzliche Bereitschaftsdienst-Zeiten aufgeführt. Gleichzeitig wurde ausdrücklich klargestellt, dass der 24. und der 31. Dezember wie Feiertage behandelt werden, wenn es um die Feststellung von Brückentagen geht. Diese sind ansonsten als einzelne Werktage zwischen Feiertagen und Wochenenden definiert. Auch an den Brückentagen werden Bereitschaftsdienste eingerichtet.

Dieses Jahr bedeutet das konkret, dass die Vertragsärzte und zugelassenen MVZs zwischen Freitag, den 20. Dezember, nachmittags bis Donnerstag, 2. Januar morgens nicht verpflichtet sind, die Versorgung der eigenen Patienten selbst zu gewährleisten.

Die Änderungen wurden am Mittwochnachmittag einstimmig beschlossen. Auf die rechtliche Klarstellung hatte vor allem der Hausärzteverband gedrungen. In der bisherigen Fassung der Bereitschaftsdienst-Ordnung waren Heiligabend und Silvester zwar bereits unter den Bereitschaftsdienst-Zeiten aufgeführt, aber für die Brückentage-Regelung nicht ausdrücklich den Feiertagen gleichgestellt. Außerdem fehlte der Rosenmontag bei der Festlegung der Zeiten, an denen Bereitschaftsdienste garantiert und die entsprechenden Praxen geöffnet sind. (kud)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren