Drei Forscherinnen mit Hertha-Nathorff-Preis ausgezeichnet

BERLIN (ami). Die Ärztekammer Berlin hat erneut die besten Abschlussarbeiten im Studiengang Public Health der Technischen Universität Berlin ausgezeichnet.

Veröffentlicht:

Der nach einer jüdischen Ärztin benannte und mit 2500 Euro dotierte Hertha-Nathorff-Preis ging in diesem Jahr an drei Wissenschaftlerinnen.

Mit dem ersten Preis würdigte die Kammer eine prospektive Meta-Studie von Diewertje Sluik, die zeigt, dass schon ein bisschen Sport das Mortalitätsrisiko bei Diabetes senkt.

Die Jury lobte die qualitativ hochwertigen statistischen und epidemiologischen Methoden. Die Arbeit leiste damit einen wichtigen Beitrag zur Evidenz.

Dr. Ziegler erhält zweiten Preis

Der zweite Preis ging an die Ärztin Dr. Ines Ziegler, die geschlechtsspezifische Risiken von Anästhetika untersuchte. Sie habe mit ihrem systematischen Review ein wichtiges Thema aufgegriffen.

Den dritten Preis erhielt Claudia Gehre für ihre Arbeit über Nährwertkennzeichnungen in der Lebensmittelindustrie. Sie liefere wichtige Erkenntnisse, aus welchen Gründen einzelne Kennzeichnungssysteme bevorzugt oder abgelehnt werden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Ungewöhnlicher Schritt geplant

Unruhe im MEDI-Verbund: Vorstand will zwei Hausärzte rauswerfen

Fachgruppen-Vergleich

In der Dermatologie kommt jeder zweite Euro über die Privatmedizin

Kooperation | In Kooperation mit: dem Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?