Ratgeber

Drei Fragen zum rechtlichen Rahmen der Organspende

Patientenverfügung oder Spende-Ausweis: Was hat Vorrang? Die wichtigsten Fragen zur Organspende.

Veröffentlicht:

Neu-Isenburg. Eine Möglichkeit, sich als potenzieller Organspender zentral registrieren zu lassen, gibt es derzeit nicht. Das macht die Rechtslage für Ärzte nicht immer einfach.

Die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) hat die wichtigsten Fragen zur Organspende zusammengetragen – für Ärzte und Patienten: (reh)

Der Wille des Verstorbenen hat prinzipiell Vorrang. Das heißt: Ist das Einverständnis des Verstorbenen auf dem Organspendeausweis dokumentiert, ist eine Organentnahme rechtlich zulässig. Die Angehörigen werden dann nicht mehr um eine Entscheidung zur Organentnahme gebeten, müssen aber informiert werden.

Die DSO sagt: Ja. Man könne die Patientenverfügung so formulieren, dass die Möglichkeit zur Organspende erhalten bleibe. Allerdings sollten – um Konflikte zu vermeiden – eindeutige Angaben gemacht werden.

Folgende Formulierung könne dabei helfen: „Grundsätzlich bin ich zur Spende meiner Organe/Gewebe bereit. Es ist mir bewusst, dass Organe nur nach Feststellung des unumkehrbaren Ausfalls der Gesamtfunktion des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms bei aufrechterhaltenem Kreislauf entnommen werden können.

Deshalb gestatte ich ausnahmsweise für den Fall, dass bei mir eine Organspende medizinisch infrage kommt, die kurzfristige (Stunden bis höchstens wenige Tage umfassende) Durchführung intensivmedizinischer Maßnahmen bis zur Feststellung des Todes nach den Richtlinien der Bundesärztekammer und zur anschließenden Entnahme der Organe“.

Damit der eigene Wille auch im fremdsprachigen Ausland berücksichtigt wird, sollte zusätzlich zum Organspendeausweis ein übersetztes Beiblatt mitgeführt werden.

Auf der Website www.organspende-info.de steht dieses in allen EU-Amtssprachen zum Download bereit. Denn in vielen EU-Ländern, wie etwa Frankreich, Italien, Österreich und Spanien gilt die Widerspruchslösung. Das heißt, wer eine Organspende ablehnt, muss seinen Widerspruch auch zu Lebzeiten dokumentieren.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Organspende

Lebendorganspende: Tipps fürs Beratungsgespräch

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Shared Decision Making ist gerade bei der Diagnostik und Therapie seltener Erkrankungen ein wichtiges Versorgungsprinzip. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Seltene Erkrankungen

Was auch Patienten tun können

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?