Bremen

Drei Viertel der Pflegebedürftigen werden daheim versorgt

Veröffentlicht:

BREMEN. Drei Viertel der Pflegebedürftigen im Land Bremen werden zu Hause versorgt. Das hat das Statistische Landesamt als Ergebnis der zweijährigen Pflegestatistik von Ende 2015 mitgeteilt.

Demnach wurden 18.495 Menschen (74,6 Prozent) von rund 26.000 Pflegebedürftigen insgesamt zu Hause gepflegt und von diesen 11.365 (gut 60 Prozent) durch ihre Angehörigen. 7130 dieser Pflegebedürftigen nahmen ambulante Pflegedienste in Anspruch. 6292 Pflegebedürftige lebten in Heimen mit vollstationärer Dauer- oder Kurzzeitpflege.

Von den 24.787 Pflegebedürftigen (Pflegestufe I bis III) wiesen 40 Prozent eine erheblich eingeschränkte Alltagskompetenz auf (9909), so das Landesamt. Bei den Pflegebedürftigen mit ambulanter Pflege war knapp ein Drittel (2229 oder 31,3 Prozent) und von den Pflegegeldempfängern 3228 oder 28,4 Prozent betroffen.

Bei den 6292 Pflegebedürftigen in den vollstationären Pflegeheimen lag der Anteil mit eingeschränkter Alltagskompetenz dagegen bei 70,8 Prozent. Außerdem gab es im Land Bremen weitere 1350 Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz ohne Pflegestufe, deren Hilfebedarf nicht das Ausmaß der Pflegestufe I erreichte (sogenannte Pflegestufe 0), hieß es.

Die Zahl der Pflegebedürftigen vor allem mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz werde weiter steigen, prognostizieren die Statistiker. Seit Jahresanfang gilt der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff, der fünf Pflegegrade vorsieht.

Auf Basis der Pflegestatistik wären danach im Land Bremen von den über 26.000 Pflegebedürftigen (Pflegestufen I bis III sowie 0) 11.831 dem Pflegegrad 2 zugeordnet, 7 980 dem Pflegegrad 3, 4393 dem Pflegegrad 4 und 1860 dem Pflegegrad 5. (cben)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung