Anhörung im Sozialausschuss

„Drug-Checking“: Chancen auf einen Modellversuch in Schleswig-Holstein steigen

Gestreckte Drogen und Überdosierungen - die Risiken für Drogenkonsumenten sind hoch. Für einen Modellversuch zum „Drug-Checking“ sind Politiker in Schleswig-Holstein offen.

Veröffentlicht:

Kiel. 56 Drogentote gab es 2022 in Schleswig-Holstein, zehn Jahre zuvor waren es noch 26. Auch die Politik im Norden hat den Handlungsbedarf erkannt und steht einem Modellvorhaben zum „Drug-Checking“ aufgeschlossen gegenüber.

Bei einer Anhörung im Sozialausschuss des schleswig-holsteinischen Landtages blieb aber noch offen, wann und zu welchen Kosten ein Modellversuch starten wird. Die Anhörung war nach einem Antrag der Fraktionen von FDP und SSW für ein entsprechendes Modellvorhaben erfolgt.

Vertreter aus der Suchtberatung und weitere Experten sprachen sich im Ausschuss für die Möglichkeit kostenloser und anonymer Drogentests als Präventionsmaßnahme aus. Aus Sicht der Landes-Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände Schleswig-Holstein unterstreicht die Zahl der Drogentoten den Handlungsbedarf.

Risiken für die Konsumenten sinken

Von den Tests erhoffen sich die Antragsteller, dass die Risiken für die Konsumenten sinken, weil damit gestreckte Drogen oder Überdosierungen erkannt werden. Der Kieler Verein Odyssee bietet solche mobilen Tests etwa auf Festivals bereits in Thüringen an und könnte dies auch in Schleswig-Holstein umsetzen.

Deutlich wurde in der Anhörung, dass es bei den Tests stets nur um die einzelne Droge des jeweiligen Konsumenten gehe. Eine „Zertifizierung“ ganzer Chargen sei damit ausgeschlossen. Die Sozialpolitiker betonten, dass der Drogenkonsum damit nicht legalisiert werde.

Gesetzlich erlaubt sind entsprechende Modellvorhaben, seit die Bundesregierung im vergangenen Jahr mit dem Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetzes die rechtssichere Durchführung von Drug-Checking-Angeboten ermöglicht hat. Ob diese umgesetzt werden, hängt von der Landesebene ab. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Techniker Krankenkasse vs. Ärzte

Sparvorschläge von TK-Chef Baas: Ärztevertreter geben Kontra

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

© zoranm | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Metaanalyse

Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

© Studio4 | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Sommer, Sonne, Nebenwirkung?

Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

© Springer Medizin Verlag GmbH

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Lesetipps
Ein Arzt erklärt seinen Patienten mit Verdacht auf Prostatakrebs anhand eines Modelles der männlichen Genitalien das weitere Vorgehen.

© Nadzeya / stock.adobe.com

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Digitaler Order

© HNFOTO / stock.adobe.com

Befragung von Mitarbeitern

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag