Duales System - Showdown mit Spahn und Lauterbach

Kammerchef Henke kündigt in der Debatte um die Koexistenz von GKV und PKV beim Deutschen Ärztetag ein Streitgespräch an.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (iss). Der Präsident der Ärztekammer Nordrhein (ÄKNo) Rudolf Henke hat sich gegen eine Angleichung der Systeme von gesetzlicher und privater Krankenversicherung ausgesprochen.

"Eine Abkehr vom bewährten Zwei-Säulen-Modell ginge zu Lasten der Innovationskraft unseres Gesundheitswesens, der wirtschaftlichen Basis unserer Kollegen und auch zu Lasten des Innovationsgeschehens in den Krankenhäusern", sagte Henke bei der Kammerversammlung in Düsseldorf.

Er wandte sich damit gegen eine Initiative seines CDU-Parteifreundes Jens Spahn, der das duale System abschaffen will. "Wir müssen mit dem Versuch, die PKV als Ganzes zur Disposition zu stellen, außerordentlich vorsichtig sein."

"PKV symbolisiert das Prinzip der Freiheit"

Beim Deutschen Ärztetag in Nürnberg steht das Thema auf der Tagesordnung. Es sei eine Diskussion mit Spahn und dem SPD-Politiker Karl Lauterbach vorgesehen, kündigte Henke an.

Die Neusser HNO-Ärztin Dr. Christiane Friedländer forderte, dazu aber nicht nur Protagonisten des Einheitssystems einzuladen. Friedländer hält es für wichtig, beide Säulen der Krankenversicherung zu erhalten.

"Die PKV symbolisiert das Prinzip der Freiheit." Es gehe um die Freiheit, sich versichern zu können, wo man will, sagte sie.

Kammer-Präsident Henke hofft auf eine Einigung zwischen Bundesärztekammer und PKV-Verband bei der Reform der GOÄ.

"Eine funktionierende, moderne Gebührentaxe für den freien Arztberuf ist von großer Bedeutung für eine gute Medizin in Deutschland." Die derzeitige GOÄ sei nicht mehr in der Lage, die Vergütung zwischen Arzt und Patient angemessen zu regeln.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Kommentar

Nina Warkens Gesellenstück in symbolischer Politik

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten