Humanitäre Hilfe

Dubai erweitert internationale Drehscheibe

Veröffentlicht:

DUBAI. Die Verschärfung der Konflikte in Syrien, dem Jemen, Afghanistan, Nigeria und an anderen Krisenschwerpunkten haben zu Massenvertreibungen von mehr als 65 Millionen Menschen geführt. Damit ist auch der Bedarf an Nothilfe in Form von Nahrungsmitteln, Unterkünften und medizinischer Versorgung stark angestiegen. Dubai will daher die 2007 etablierte International Humanitarian City (IHC) ausbauen und so Hilfsorganisationen zusätzliche Lagerstätten zur Verfügung stellen und logistische Unterstützung zukommen lassen. Zu den anfallenden Kosten, für die Dubai aufkommt, gibt es keine Angaben.

Die internationale humanitäre Stadt ist nach eigenen Angaben schon jetzt die größte logistische Drehscheibe für humanitäre Zwecke weltweit. Sie zählt neun UN-Organisationen sowie knapp 50 Nichtregierungsorganisationen und Unternehmen aus dem Hilfsbereich zu ihren Mitgliedern – darunter den Roten Halbmond, das UNHCR, das Internationale Rote Kreuz sowie das UN-Welternährungsprogramm.

Bei ihrem Umzug an den aktuellen Standort innerhalb der Dubai Industrial City in der Nähe des Hafens Jebel Ali und des Al Maktoum Airport im Jahr 2011 hatte die IHC ihren Umfang verdreifacht, aber der Bedarf an Raum hat auch danach weiter zugenommen. Insbesondere sollen die neuen Flächen den IHC-Mitgliedern dabei helfen, Vorräte für den Fall neuer Pandemien und Naturkatastrophen sowie weiterer bewaffneter Konflikte besser lagern zu können und mehr Hilfsarbeiter auszubilden.

Die IHC spielte eine maßgebliche Rolle für die Soforthilfe in Krisen an zum Teil weit entfernten Orten wie Haiti oder Vanuatu. Besonders wichtig sei sie für die Lieferung von Hilfsgütern in Krisengebiete des Mittleren Ostens und Nord- sowie Ostafrikas. (maw)

Die International Humanitarian City im

Web: http://www.ihc.ae/

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Programm verlängert

HPV-Impfung: Kehrtwende in Österreich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?