EU-Tabakpolitik

E-Zigaretten: Bericht für die EU-Kommission weckt weiter Skepsis

Ein wissenschaftlicher Ausschuss munitioniert die EU-Kommission in ihrer skeptischen Haltung zu E-Zigaretten. Auf ein mögliches Schadensminimierungspotenzial gehe der Bericht nicht ein, wird Kritik laut.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
E-Dampf bleibt für die EU-Kommission in vielerlei Hinsicht ein Buch mit sieben Siegeln.

E-Dampf bleibt für die EU-Kommission in vielerlei Hinsicht ein Buch mit sieben Siegeln. Der Wissenschaftliche Ausschuss der EU-Kommission für Gesundheits-, Umwelt- und Schwellenrisiken kann seinem Auftraggeber keinen klaren Kurs in puncto E-Zigaretten vorgeben.

© picture-alliance / landov

Brüssel. In puncto E-Zigaretten gibt es für den Wissenschaftlichen Ausschuss der EU-Kommission für Gesundheits-, Umwelt- und Schwellenrisiken (Scientific Committee on Health, Environmental and Emerging Risks/SCHEER) noch viele ungeklärte Fragen. Das geht aus seinem jüngst veröffentlichten Bericht hervor, der der EU-Kommission als Auftraggeber als Richtschnur für deren künftigen E-Dampf-Kurs dienen soll.

So sei nicht geklärt, welche Rolle der E-Zigaretten-Konsum mit Blick auf unerwünschte Gesundheitswirkungen habe. Auch sei offen, ob sie den Einstieg in eine Raucherkarriere erleichterten, wie die Vertreter der Gateway-Hypothese immer wieder ins Feld führen. Suchtforscher hingegen klassifizieren mit Verweis auf vorliegende Raucherstudien dies als widerlegten Unfug.

Zudem sei nicht klar, welche Rolle die Nutzung der Liquids beim Rauchausstieg spielten, heißt es in dem Bericht für die EU-Kommission. Zu diesem Punkt verweisen Suchtforscher vor allem auf das Schadensminimierungspotenzial (Harm Reduction), da die E-Dampf-Lösungen im Vergleich zu konventionellen Tabakzigaretten ein auch in wissenschaftlichen Studien und vom Bundesinstitut für Risikobewertung attestiertes, um bis zu 95 Prozent niedrigeres Schadensprofil aufwiesen.

„Positive Erkenntnisse kaum gewürdigt“

Aus Sicht von Professor Heino Stöver, Direktor des Instituts für Suchtforschung an der Frankfurt University of Applied Sciences, sei es „bedauerlich, dass auf den immerhin 122 Seiten des Reports die zahlreichen positiven Erkenntnisse und Studien in Bezug auf die E-Zigarette kaum gewürdigt werden.“ Sowohl beim Thema der gesundheitlichen Risiken als auch ihrer Funktion in der Rauchentwöhnung ziehe sich eine negative Grundhaltung gegenüber alternativen Rauchentwöhnungshilfen durch den Bericht.

„Das SCHEER hatte eigentlich die Aufgabe, eine unabhängige Untersuchung der Thematik durchzuführen. Dieses Ziel wurde offensichtlich klar verfehlt“, so Stövers Fazit. So könne das im EU-Krebsplan formulierte Ziel, Europa bis 2040 rauchfrei werden zu lassen, nicht erreicht werden, prognostiziert er.

„Wir können unser Ideal eines rauchfreien Kontinents nur erreichen, wenn wir den Harm Reduction-Ansatz endlich gleichberechtigt in die Anti-Rauchpolitik einbeziehen. Eine ergebnisoffene Debatte wäre EU-seitig ein erster Schritt in die richtige Richtung und könnte vielen Raucher den Umstieg auf weniger schädliche Produkte ermöglichen“, ergänzt Stöver.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

© Budi / stock.adobe.com (generiert mit KI)

Perioperatives Durvalumab beim resezierbaren NSCLC im Stadium IIA–IIIB [N2]

Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung