EU-Parlament votiert für Generikahandel

BERLIN (af). Die Entscheidung des Europäischen Parlaments, das Handelsabkommen zur Bekämpfung der Markenpiraterie (ACTA) abzulehnen, hat bei der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) Erleichterung ausgelöst.

Veröffentlicht:

Dennoch sieht Philipp Frisch von der MSF-Medikamentenkampagne keinen Grund zur Entwarnung. Der Handel mit bezahlbaren Medikamenten dürfe auch künftig nicht eingeschränkt werden.

MSF behandele zum Beispiel mehr als 80 Prozent seiner HIV-Patienten mit Generika aus indischer Produktion. Abkommen wie ACTA drohten aber, Generika wie illegale Fälschungen zu behandeln.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie