EU-Vorschlag: Babypause soll 20 Wochen dauern

Veröffentlicht:

BRÜSSEL (dpa/bee). In der EU soll es eine 20-wöchige Babypause und erstmals auch einen Vaterschaftsurlaub geben. Der Frauenausschuss des Europa-Parlaments billigte eine Neufassung der Mutterschutzrichtlinie in erster Lesung mit deutlicher Mehrheit. Mit ihrem Votum gingen die Abgeordneten über den Kommissionsvorschlag hinaus, der mindestens 18 Wochen Babypause vorsah. Ferner sprachen sich die Parlamentarier dafür aus, dass Väter mindestens in den ersten beiden Wochen nach der Entbindung zu Hause bleiben. Das Plenum soll im Mai abstimmen. Zustimmen muss auch noch die Mehrheit der 27 EU-Staaten. Viele Länder haben bereits Bedenken angemeldet, darunter auch Deutschland. Hier sieht das Gesetz derzeit 14 Wochen Babypause vor. Der familienpolitische Sprecher der CDU Johannes Singhammer bezeichnete den Beschluss als "nicht notwendig".

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Förderung durch Robert Bosch-Stiftung

Neues PORT-Zentrum in Stuttgart mit Fokus auf Primärversorgung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxis-IT

Augen auf bei der Wahl des PVS-Dienstleisters

Diabetes nach einer Krebserkrankung

CIADM: Eine aggressive Form des Diabetes mellitus

Nach der Einigung zwischen BÄK und PKV

GOÄ-Novelle: Das fordern die Regierungsfraktionen

Lesetipps
Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin