Digitales grünes Zertifikat

EU legt technische Anforderungen an Corona-Impfpass fest

An der Einführung eines Corona-Impfpasses, dem „digitalen grünen Zertifikat“, zum Juni hält die EU-Kommission fest. Nun hat sie technische Anforderungen festgezurrt – und nimmt die einzelnen Mitgliedstaaten in die Verantwortung.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Das von der EU-Kommission forcierte digitale grüne Zertifikat soll als Impfpass Auskunft über seinen Träger geben: Wann wurde er wo in der EU mit welcher SARS-CoV-2-Vakzine immunisiert?

Das von der EU-Kommission forcierte digitale grüne Zertifikat soll als Impfpass Auskunft über seinen Träger geben: Wann wurde er wo in der EU mit welcher SARS-CoV-2-Vakzine immunisiert?

© JFK / EXPA / picturedesk.com / picture alliance

Brüssel. Das von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen forcierte und vor einem Monat der Öffentlichkeit präsentierte Projekt eines digitalen Impfpasses – offiziell heißt das Dokument „digitales grünes Zertifikat“ – nimmt Form an. Wie die Kommission nun wissen lässt, hätten sich die Vertreter der Mitgliedstaaten im Netzwerk für elektronische Gesundheitsdienste auf Leitlinien mit den wichtigsten technischen Spezifikationen geeinigt. Dies sei ein entscheidender Schritt für die Schaffung der notwendigen Infrastruktur auf EU-Ebene.

Parallel dazu würden die Mitgliedstaaten aufgefordert, die erforderlichen technischen Lösungen auf nationaler Ebene einzuführen. Es sei von größter Bedeutung, die Arbeiten an der technischen Umsetzung parallel zum laufenden Gesetzgebungsverfahren voranzubringen, um sicherzustellen, dass digitale grüne Zertifikate in der gesamten EU bis Juni 2021 eingeführt werden.

Echtheitsprüfung EU-weit möglich

Die vereinbarten technischen Spezifikationen umfassen die Datenstruktur und Kodierungsmechanismen, einschließlich des QR-Codes, mit denen sichergestellt wird, dass alle Zertifikate, ob digital oder auf Papier, in der gesamten EU eingelesen und überprüft werden können. In den Leitlinien werde auch das EU-Gateway beschrieben. Diese von der Kommission eingerichtete Schnittstelle soll den Austausch elektronischer Signaturschlüssel ermöglichen, damit die Echtheit digitaler grüner Zertifikate in der gesamten EU überprüft werden kann. Personenbezogene Daten von Zertifikatsinhabern würden dabei nicht weitergeleitet, da dies für die Echtheitsüberprüfung nicht erforderlich sei, so die Kommission.

Ferner enthielten die Leitlinien Vorgaben für Referenzimplementierungen für Software zur Ausstellung digitaler grüner Zertifikate, eine Referenz-App zur Überprüfung von Zertifikaten und ein Muster für eine App, mit der die Bürger solche Zertifikate speichern können. Zwar obliege es den Mitgliedstaaten, diese Systeme auf nationaler Ebene einzuführen, doch würden die Referenzimplementierungen dazu beitragen, die Einführung zu beschleunigen, da die Mitgliedstaaten auf diesen Systemen aufbauen können, verdeutlicht die Kommission. Die Referenzimplementierungen würden quelloffen und bis Mitte Mai verfügbar sein, heißt es ergänzend.

Das digitale grüne Zertifikat soll vor allem der touristischen Wiederbelebung in der EU dienen. Konkret handle es sich dabei um eine Bescheinigung in der Sprache des Inhabers sowie auf Englisch, die entweder digital auf dem Smartphone oder auf Papier mitgeführt werden kann. Ein QR-Code enthält die wichtigsten Daten des Besitzers: Name, Geburtsdatum, Ausstellungsdatum sowie eine digitale Unterschrift der Klinik, des Impfzentrums oder des Arztes, der eine Impfung vorgenommen hat, sowie den Namen der verwendeten Corona-Vakzine. (maw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Entscheidung des Parlaments

Slowenien erlaubt assistierten Suizid für Schwerkranke

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht