Bremen

Ein Arzt soll Senator für Gesundheit werden

Die SPD in Bremen präsentiert rasch einen Nachfolger für die zurückgetretene Senatorin Renate Jürgens-Pieper: Dr. Hermann Schulte-Sasse.

Veröffentlicht:

BREMEN. Ein Arzt soll Senator werden. Dr. Hermann Schulte-Sasse (parteilos), Internist und ehemaliger Staatsrat für die Bereiche Gesundheit, Verbraucherschutz und Frauen in Bremen, wird voraussichtlich neuer Gesundheitssenator im rot-grünen Senat an der Weser.

Bürgermeister Jens Böhrnsen (SPD) wollte den Mediziner am Freitag dem Landesvorstand seiner Partei vorschlagen.

Schulte-Sasse, 1948 geboren, studierte Medizin in Hannover und Heidelberg und war unter anderem Oberarzt am Institut für klinische Pharmakologie am Bremer Klinikum Mitte (KBM).

Ende der 90er Jahre leitete er den Stabsbereich Medizin des AOK Bundesverbandes in Bonn. Später ging er als Abteilungsleiter für Krankenversicherung und Krankenhauswesen ans Bundesgesundheitsministerium nach Berlin.

Bis zum Beginn der laufenden Legislaturperiode war Schulte-Sasse Staatsrat unter anderem für Gesundheit in Bremen.

Quante-Brandt wohl neue Bildungs- und Wissenschaftssenatorin

Schulte-Sasse folgt der SPD-Politikerin Renate Jürgens-Pieper auf den Senatorensessel. Sie war für Bildung und Gesundheit zuständig.

Jürgens-Pieper hatte Anfang der Woche wegen bildungspolitischer Querelen mit dem Grünen Koalitionspartner ihren Rücktritt angekündigt. Nun werden ihre beiden Ressorts wieder getrennt.

 Neue Bildungs- und Wissenschaftssenatorin wird vorraussichtlich Eva Quante-Brandt (SPD). Sie ist derzeit Bremens Bevollmächtigte beim Bund.

Gewählt werden können die beiden neuen Senatoren in der Bürgerschaftssitzung am 13. Dezember. Einen Tag zuvor muss aber der SPD-Landesparteitag der Wahl beider Kandidaten zugestimmt haben. (cben)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung