Bremen

Senatorin für Gesundheit tritt zurück

Renate Jürgens-Pieper zieht die Konsequenzen aus dem Streit um den Etat für Bildung in der rot-grünen Landesregierung - und nimmt ihren Hut. Aber nicht sofort.

Veröffentlicht:
Ihren Rückzug hat Bremens Senatorin Renate Jürgens-Pieper bekannt gegeben.

Ihren Rückzug hat Bremens Senatorin Renate Jürgens-Pieper bekannt gegeben.

© Carmen Jaspersen / dpa

BREMEN. Renate Jürgens-Pieper (SPD), Bremens Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit, hat am Montag ihren Rücktritt angekündigt.

Der Grund dafür liegt nicht in den Geschäften als Gesundheitssenatorin, sondern in denen des Bildungsressorts. Die Politikerin liegt mit dem grünen Koalitionspartner über die Schulfinanzierung überkreuz.

"Die Entscheidung des Koalitionsausschusses zum Umgang mit dem strukturellen Defizit des Bildungshaushaltes kann ich nicht mittragen", teilte die Senatorin mit, nachdem der Koalitionsausschuss am Sonntag getagt hatte.

Persönliche Anwürfe und Verleumdungen

Seit 2011 ist die Politikerin auch für das Gesundheitsressort zuständig. Sie werde dieses Aufgabenfeld "in besonderer Weise vermissen", schreibt die Senatorin.

"Natürlich habe ich nicht ahnen können, welche besonderen Anforderungen durch den Hygieneskandal im Klinikum Bremen-Mitte vier Monate nach der Amtsübernahme auf mich zukommen würden", erklärt Jürgens Pieper.

"Ungeachtet aller persönlichen Anwürfe und Verleumdungen in den vergangenen zwölf Monaten bin ich mir jedoch sicher, dass ich meinen Aufgaben als Senatorin wie als Aufsichtsratsvorsitzende in angemessener Weise entsprochen habe."

Sie bleibt - bis Nachfolger feststeht

Nach dem Tod von drei Frühchen tagt noch immer ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss. Der betroffenen Klinikträger "Gesundheit Nord" (GeNo) hat inzwischen eine neue Führung, die sich auch mit der Aufarbeitung und Beseitigung der Hygienemängel beschäftigt.

"Als Konsequenz meines Handelns verfügen wir nun über hoch qualifiziertes und kooperations- sowie kommunikationsfähiges Führungspersonal, klare Verantwortlichkeiten und eine verbesserte Landeshygieneverordnung", lobt sich Jürgens-Pieper.

Bis zum Antritt einer Nachfolge will Jürgens-Pieper auf ihrem Posten weiter arbeiten. (cben)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung