Honorarverhandlung

Ein Fall für den Professor

Kein Ergebnis: Der Bewertungsausschuss hat die Verhandlungen über die Ärztehonorare vertagt. Jetzt muss wieder Schlichter Professor Wasem ran.

Veröffentlicht:
Das Ärztehonorar bleibt Streitthema.

Das Ärztehonorar bleibt Streitthema.

© paparazzit / shutterstock.com

BERLIN (sun/nös). Die Verhandlungen über die Honorare der niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten im Bewertungsausschuss sind am Donnerstagmittag in Berlin vertagt worden.

Jetzt muss am 9. Oktober der erweiterte Bewertungsausschuss (EBA) mit dem Schlichter Professor Jürgen Wasem ran. Bei der Sitzung von Kassen und KBV am Donnerstag (4. Oktober) konnten sich beiden Seiten nicht auf ein Ergebnis einigen.

"Die Verhandlungen sind in sachlicher Atmosphäre geführt worden", sagte KBV-Sprecher Dr. Roland Stahl der "Ärzte Zeitung".

Die Krankenkassen erwarten, dass der EBA zu einer Lösung kommt: "Auch wenn heute noch kein Ergebnis vorliegt, sind wir davon überzeugt, dass eine gute und faire Lösung am kommenden Dienstag möglich ist", sagte eine Sprecherin des GKV-Spitzenverbandes.

Die KBV war in einem "unverhandelbaren Kompromissangebot" in die neuen Verhandlungen gegangen. Sie fordert unter anderem eine Erhöhung des Orientierungswertes um 1,8 Prozent und eine Ausbudgetierung der Psychotherapie.

Wieder zur Kopplung an die Grundlohnsumme?

Die Krankenkassen hielten zuletzt an dem Schlichterspruch von 0,9 Prozent Zuwachs fest, was für die Ärzte 270 Millionen Euro mehr ausgemacht hätte. Später boten die Kassen an, über die Mengenkomponente einen Gesamthonorarzuwachs von insgesamt rund 900 Millionen Euro an.

Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) hatte bereits im Vorfeld der Verhandlungen an beide Seiten appelliert, eine Einigung im Honorarstreit zu finden.

"Die Selbstverwaltung stellt sich ein Armutszeugnis aus, wenn sie nicht in der Lage ist, ein faires Ergebnis zu erzielen", sagte er jüngst dazu in der "Passauer Neuen Presse".

Sowohl Ärzte als auch Krankenkassen müssten ihrem gesetzlichen Auftrag nachkommen, so Bahr. "Sonst brauchen wir die Selbstverwaltung nicht mehr."

Ähnliche Töne schlug der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Jens Spahn (CDU), an: "Wenn man sich das beidseitige Spektakel zu den Honorarverhandlungen zwischen Kassen und Ärzten anschaut, könnte man schon auf die Idee kommen, ob die frühere Anbindung an die Entwicklung der Grundlöhne nicht einfacher zu händeln wäre", sagte er am Donnerstag in Berlin.

Spahn: "Wir wünschen uns im Interesse der Patienten jedenfalls eine baldige Einigung. Denn in Wahrheit ist man doch gar nicht mehr so weit auseinander."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“