Kommentar

Ein Lotse auch für Reha-Patienten

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Jeder für sich, Gott für uns alle: Nach diesem Prinzip ist das deutsche Gesundheitswesen seit jeher organisiert. Fein sortiert nach Versorgungsebenen - ambulant, stationär, Reha-Einrichtungen und die gesamte Pflege kommen hinzu.

Was akademische Beobachter des Gesundheitswesens gerne als "Schnittstelle" bezeichnen, meint in der Versorgungswirklichkeit häufig: Die eine Hand weiß selten genau, was die andere tut. In Baden-Württemberg starten Hausärzteverband und Rentenversicherung nun einen erfolgversprechenden Heilungsversuch: Dort werden Patienten, die aus der Reha kommen, von den Hausärzten strukturiert weiterbetreut, die Ergebnisse sollen sie dann an die Rentenkasse zurückmelden. Dafür gibt es im Südwesten erstmals ein Extra-Honorar, rund 25 Euro für einen ausgefüllten Dokumentationsbogen.

Was den Vertrag wichtig macht: Es geht gesamtwirtschaftlich gesehen nicht um Peanuts. Fast eine Million Menschen waren zuletzt pro Jahr in einer Reha-Maßnahme, etwa 4,8 Milliarden Euro haben die Rententräger dafür aufgewendet. Dass der Erfolg einer Reha dauerhaft gesichert werden kann, ist ein originäres Aufgabenfeld für Hausärzte, das sieht nun auch die Rentenversicherung so - und zahlt dafür.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Hausärzte erhalten Beratung von Reha-Patienten vergütet

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzgebungsvorhaben des BMG

Was das Gesundheitsministerium plant – und was es liegenlässt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Beschluss des G-BA

Lungenkrebs-Screening wird Kassenleistung

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Lesetipps
Eine Frau liegt auf dem Sofa und hält sich den Bauch.

© dragana991 / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Schmerzerkrankung

Endometriose-Leitlinie aktualisiert: Multimodale Therapie rückt in den Fokus

Ein Mann fasst sich an den Kopf und hat die Stirn in Falten gelegt.

© Pongsatorn / stock.adobe.com

Indikation für CGRP-Antikörper?

Clusterkopfschmerz: Erenumab scheitert in Prophylaxe-Studie

Zoster-Impfung keine Hilfe bei Lippenherpes

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Zoster-Impfung keine Hilfe bei Lippenherpes