Kommentar

Ein Rückschritt als Fortschritt

Von Jürgen Stoschek Veröffentlicht:

Mit ihrem Versorgungskonzept "NetzWerk psychische Gesundheit" unternimmt die Techniker Krankenkasse einen neuen Anlauf, die sozial-psychiatrischen Dienste wieder in die Versorgung psychisch Kranker einzubinden.

2003 waren die Kassen aus der pauschalen Mitfinanzierung der sozial-psychiatrischen Dienste ausgegliedert worden. Der Versorgung und der finanziellen Entwicklung in diesem Bereich war das nicht dienlich. Seit Jahren steigen die Ausgaben für die Behandlung psychisch Kranker. Ein Grund dafür ist der "Drehtüreffekt", also die wiederholte Entlassung und Wiedereinweisung in stationäre Behandlung.

Eine Stärkung der ambulanten Versorgung und eine integrative Zusammenarbeit von Hausärzten, Nervenärzten und Psychiatern, Soziotherapeuten und Sozialarbeitern könnte die Situation verbessern. Nach zwei erfolgreichen Projekten in Bremen und Berlin will die TK jetzt auch in Bayern für ihre Versicherten wohnortnahe niedrigschwellige Angebote etablieren. So sollen Frührezidive und Chronifizierungen vermieden werden. Gleichwohl birgt das Vorhaben ein Risiko: Denn der Erfolg des Projektes steht und fällt mit der Akzeptanz der erkrankten Versicherten und der Kooperationsbereitschaft der Ärzte.

Lesen Sie dazu auch: TK bietet "NetzWerk psychische Gesundheit"

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Situation im Gesundheitswesen

Umfrage: Große Bedenken wegen hausärztlicher Versorgung

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lesetipps
Eine Frau nimmt eine Tablette ein

© Robert Kneschke / Zoonar / picture alliance

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin