Leitartikel zur Prävention

Ein Wunschkatalog ist noch keine Strategie

Lange, viel zu lange hat es gedauert, bis sich die Koalition auf ein Papier zur Präventionsstrategie geeinigt hat. Damit ist die Chance vertan, noch in dieser Legislaturperiode einen neuen gesamtgesellschaftlichen Anlauf zu unternehmen.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:
Die Regierungskoalition verschreibt sich der Prävention.

Die Regierungskoalition verschreibt sich der Prävention.

© Gabriele Rohde / fotolia.com

"Es ist ein Quantensprung für mehr Investitionen in Gesundheit statt in die Therapie von Krankheiten", resümiert der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzende Johannes Singhammer die Anstrengungen der Koalition zum Entwurf einer Präventionsstrategie.

Bei präziser Verwendung der deutschen Sprache hat Singhammer Recht: Danach ist ein Quantensprung die kleinste nicht infinitesimale Veränderung, die sich physikalisch auf atomarer Ebene abspielt.

Aber wahrscheinlich hat der CSU-Politiker etwas anderes gemeint: einen großen Sprung nach vorn, der vom Volksmund, leider falsch, oft als Quantensprung bezeichnet wird.

Tatsächlich entbehrt das 16-seitige Papier fast alles, was eine Strategie ausmacht: neben dem Wollen oder Wünschen auch das Können, das Machen und das Erreichen. Also den Weg zu definierten Zielen hinreichend präzise und operational zu beschreiben...

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung