Kommentar

Ein echter Qualitätsgewinn

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Wenn das neue System für die Qualitätsprüfungen in der Pflege hält, was es verspricht, könnte es der Versorgungsqualität in den stationären Pflegeeinrichtungen zu einem spürbaren Schub verhelfen. Der entscheidende Faktor ist, dass die gesundheitliche und sonstige Situation der Pflegebedürftigen in den Mittelpunkt der Bewertung rückt, und nicht wie früher, als man sich vor allem auf formelle Kriterien fixiert hatte.

Gibt es künftig in einem Heim überdurchschnittlich viele Dekubitusfälle oder weist es deutlich schlechtere Werte bei der Mobilität der Bewohner auf, lässt sich das nicht länger durch eine gute Gesamtnote kaschieren, die auf dem Speiseplan oder sonstigen weichen Faktoren basiert. Jeder Interessierte kann bei zehn versorgungsrelevanten Indikatoren gezielt nachsehen, wie das Heim dort abschneidet. Die Bewertung aller Indikatoren zusammen mit den Ergebnissen der ebenfalls neu ausgerichteten externen Prüfungen und allgemeinen Informationen über die Einrichtung ergeben ein aussagekräftiges Gesamtbild.

Es wird dauern, bis das neue System verstanden wird und seine Schlagkraft entfaltet. Aber dann kann es einen wirklichen Qualitätswettbewerb auslösen – anders als in einer Welt, in der fast jedes Heim die Note „sehr gut“ erhält.

Lesen Sie dazu auch: Noten statt TÜV: Wie die neuen Pflegenoten funktionieren

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus